MLD-5.x > Raspberry PI
autoconf - pi-blaster
(1/1)
fadi1:
Hallo
ich baue gerade eine Aquarien Steuerung wo eine Test - Umgebung mit raspian seit über 1 Jahr lauft.
Da MLD auch schon ein Fhem & wiringPi Paket hat wollte ich es mit MLD versuchen
leider brauche ich auch den pi-blaster dafür lässt sich leider autoconf nicht nachinstallieren
Wahrscheinlich fehlen noch weiter Pakete zum damit das "make" durchläuft.
https://github.com/sarfata/pi-blaster
lg
fadi
fadi1:
hallo
Da sich das OW-Device auch nicht starten lässt stelle ich auf Raspian um.
fhem lauft gut ist aber etwas eingeschränkt.
Warum wurde der Standard-port 8083 auf 8007 von Fhem geändert?
lg
Fadi
ps: Der Schlafzimmer MDL am Raspi2 lauft perfekt und meine Frau ist auch damit zufrieden :)
P3f:
Servus fadi1,
ich habe mal für den RPI das Paket "pi-blaster" erstellt. Allerdings kann ich es nicht testen, das wäre schön wenn Du es übernimmst!
Natürlich bin ich nach dem Umfang aus dem GIT vorgegangen, und habe auch "nodejs" als Abhängigkeit mit eingebunden :)
Den Port 8007 haben wir gewählt, damit wir in der MLD-Logik keinen Bruch bekommen, Du kannst aber dies natürlich gerne für deine lokale Installation im Webif (System/Konfiguration/Diverses) anpassen bzw. zurück ändern auf 8083.
Was meinst Du denn damit das FHEM-Paket ist eingeschränkt. Ich habe das Standard-FHEM Paket installiert und alle Module für den Usb-Cul eingebunden. Ein Test mit dem GPIO-CUL Modul steht noch aus, da bisher keiner die Hardware hat(te).
Aber vielleicht magst Du ja dabei unterstützen und gibst uns ein wenig mehr Hinweise.
Gruß,
Pit
fadi1:
Hallo Pit
--- Quote ---Was meinst Du denn damit das FHEM-Paket ist eingeschränkt. Ich habe das Standard-FHEM Paket installiert und alle Module für den Usb-Cul eingebunden. Ein Test mit dem GPIO-CUL Modul steht noch aus, da bisher keiner die Hardware hat(te).
--- End quote ---
Fhem mit einen Usb-CUL funktioniert , es ist bei Fhem so dass es zum verwenden diverser Geräte die libs / Treiber dafür nach geladen werden müssen zb. der onewirebus brauch den OW-Server nachinstalliert > bei Kernel mit Devicetree ist das nicht mehr notwendig.
wenn es nicht möglich ist die nötigten Treiber nachzuladen, ist Fhem eingeschrängt.
--- Quote ---ich habe mal für den RPI das Paket "pi-blaster" erstellt. Allerdings kann ich es nicht testen, das wäre schön wenn Du es übernimmst!
--- End quote ---
Testen kann ich nur muss dafür die nötigen Bedinungen erfüllt sein es ist ja leicht in Fhem die config zu übertragen.
für die Testumgebung brauche ich ich den Pi-blaster, Python und den OW-server wenn der Kernel nicht den Devicetree unterstützt.
Derzeit funktioniert:
die LED Steuerung (Sonnenaufgang > sonnenlauf vormittag > mittag > sonnenlauf nachmittag > sonnenuntergang)
Temperatur gesteuerte Lüfter für Beleuchtung und Netzteil.
Düngerdosierung
PH-wert Messung
Man muss eigentlich überlegen wohin MLD gehen will, eine "eierlegendewollmichsau" nicht einfach zu verwalten.
im Fhem.jpg erkennt man im Plot gut den Temperaturverlauf der auch den Sonnenlauf entspricht.
geplant ist noch eine leichte Farbverschiebung zu rot bei Sonnenuntergang/aufgang
Mondlicht kurz vor bis nach Vollmond
CO2 Steuerung
Steuerung der Osmoseanlage
Automatischer Wasserwechsel
Temperatur Steuerung fliesend Sommer->Winter
Warnmeldungen aufs Handy
lg
Fadi
P3f:
Servus Fadi,
ok, ich habe es nun verstanden das Du gerne die Anbindung an eine Aquariumsteuerung vornehmen willst. Es gibt nun auch ein Paket "owserver" für den RPI.
Darin habe ich im Moment die Standard-Configs so belassen. Also sollte der httpd-Port 2121 erreichbar sein, sobald der owserver gestartet ist.
Kannst Du bitte mal testen und ggf. auch analysieren. Wichtig wäre uns da mehr Informationen rund um deine Anforderungen zum owserver.
Nebenbei bemerkt, die MLD ist ein modulares System was unser Anspruch ist, das es möglichst klein bleibt. Daher sind natürlich Interessen und Wünsche immer sehr unterschiedlich, sodaß es einige gibt die z.B. den RPI als Squeezeserver einsetzen. Auch dafür haben wir ein Paket erstellt, daher können wir auch gerne das 1-Wire-Interface Anbindungssystem bereitstellen. Das hat nichts damit zu tun, das eigentlich die Intention der MLD als reiner Videodiskrecorder (VDR) geplant ist/war.
Ich habe auch gelesen, das die Anwendungsfelder beim dem 1-Wire-Interface ziemlich umfangreich sind, daher ist es nicht nur als Aquariumsteuerung im Fokus.
Gruß,
Pit
Navigation
[0] Message Index
Go to full version