MLD-5.x > General

Vompclient / Protocol mismatch s:300 c:302

<< < (2/3) > >>

Casey:
Danke fürs anpacken, aber es läuft leider noch nicht, in dem testing Paket mit dem Vompclient scheint ein Fehler zu sein, deswegen hat das testen mehr Zeit gebraucht.
Einfach mal naiv per SHH probiert kommt folgendes heraus:

rpi1> /usr/bin/vompclient
/usr/bin/vompclient: error while loading shared libraries: libGraphicsMagick++.so.3: cannot open shared object file: No such file or directory

Ich habe jeweils aus testing und stable für rpi und rpi2 die custom Variante client-vomp erstellen lassen.
Wenn ich testweise das Vompclient Paket aus stable in testing kopiere startet alles wieder bis auf den Unterschied in der Protokollversion.
Man sieht den Unterschied auch an den Paketgrößen des Vompclient: stable 1059KB vs testing 959KB
Das client-vomp Paket aus testing für den rpi2 bringt nach wie vor die Meldung zur Protokollversion, habs auch später erneut heruntergeladen und ausprobiert um sicher zu sein.
Da scheint vermutlich beim bauen der Pakete noch irgendetwas im argen zu liegen.

Gruß ...

clausmuus:
OK, schaue ich mir noch mal an...

Claus

clausmuus:
Ich hab's jetzt getestet. Bei mir geht's beim RPI1 bei ner frischen Installation ohne Probleme.

Aber Du kannst ja mal Manuell das fehlende Paket installieren:

--- Code: ---apt install libgraphicsmagick++3
--- End code ---

Claus

Casey:
Hab client-vomp für den rpi1 erneut heruntergeladen, keine Änderung, nach einem apt install startet der Vompclient aber sofort.
Das sind die angezeigten nicht erfüllten Abhängigkeiten gewesen.

apt install libgraphicsmagick3 libgraphicsmagick++3:armhf-rpi libjbig0 libtiff5 libjasper1 libjpeg8 libwmf0.2-7 libjpeg62-turbo

Nach dem kopieren der Pakete aus cache nach dpkg klappt auch der nachfolgende Start aus der Ramdisk ohne Probleme.
Dann kommt allerdings das nächste Problem, die Audioausgabe ist sehr stark verzerrt und der Client ist auch mehrmals abgestürzt.
Mit der nicht mehr erhältlichen uralten Version läuft es aber nach wie vor.

Gruß ...

Casey:
Ich habe heute nochmal mld für den rpi und rpi2 heruntergeladen und etwas weiter getestet und probiert.
Es sieht so aus das nichts mehr nachinstalliert werden muss und beide rpis ohne Probleme starten und sich auch verbinden.
Der Sound ist ebenso auf beiden verzerrt, sowohl Analog als auch HDMI.
Im ersten Versuch habe ich für den rpi die Firmware aus dem MLD Archiv gegen die von Openelec 6.0 ausgetauscht was keine Änderung brachte.
Im nächsten Versuch kam dann die 5.0.0 stable auf dem rpi2 dran dort habe ich nur den 300er Vompclient und die wenigen neuen Abhängigkeiten mit hineinkopiert.
Wieder startete alles problemlos, die Soundverzerrungen waren auch wieder vorhanden.
Ich gehe momentan davon aus das die Probleme zwischen 5.0 stable und 5.0 testing mit dem 300er Vompclient oder davon abhängigen Paketen dazu gekommen sind kann das aber leider nicht nachweisen da der 302er Vompclient sich bei mir ja nicht verbinden mag.
Die Abstürze des Clients haben meiner Meinung nach auch mit dem Sound zu tun da sie bevorzugt beim umschalten zwischen HDMI und Analog auftreten.
Ein MLD 4.0.1 mit Vompclient und Openelec 6.0 Firmware läuft direkt tadellos, mit etwas Glück werde ich auch durch die neue Firmware schon einige der MPEG2 Dekoderstörungen los wenn es mal wieder Empfangsstörungen gibt.

Mir fällt momentan nichts ein was ich sonst noch an Tests beitragen könnte wenn du auch keine Idee hast. Oder möchtest du das Thema lieber abhaken?
Für den Fall gäbe es ja sogar noch Alternativen zu testen wenn es die neue Firmware mit dem 4.0.1er MLD auch nicht richtet, zum Beispiel Openelec per VNSI mit Softwaredekoder auf dem rpi2.

Gruß ...

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version