MLD-5.x > x86 Systeme (PC)

[GELÖST]WOL geht nicht seit Installation von mld 5.0

(1/1)

anilu:
Hallo,

ich habe vor einer Woche meinen mld Server von 3.0.3 auf 5.0 aktualisiert, per sauberer Neuinstallation.
Wake on LAN hat bisher immer einwandfrei funktioniert.
Seit der Neuinstallation muss ich zum Anschalten in den Keller laufen und den Server am Powerknopf drücken, das ist nicht schön ...
Für programmierte Timer schaltet er sich von alleine ein, das funktioniert.

Was ich bisher gemacht habe:

--- Code: ---MLD-Server> ethtool eth0
Settings for eth0:
        Supported ports: [ MII ]
        Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full
                                100baseT/Half 100baseT/Full
                                1000baseT/Full
        Supported pause frame use: No
        Supports auto-negotiation: Yes
        Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
                                100baseT/Half 100baseT/Full
                                1000baseT/Full
        Advertised pause frame use: No
        Advertised auto-negotiation: Yes
        Speed: 1000Mb/s
        Duplex: Full
        Port: MII
        PHYAD: 1
        Transceiver: external
        Auto-negotiation: on
        Supports Wake-on: g
        Wake-on: d
        Link detected: yes

--- End code ---

Ich habe dann mal über putty folgendes eingegeben:

--- Code: ---ethtool -s eth0 wol g
--- End code ---

Danach ist die Ausgabe wie folgt:

--- Code: ---MLD-Server> ethtool eth0
Settings for eth0:
        Supported ports: [ MII ]
        Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full
                                100baseT/Half 100baseT/Full
                                1000baseT/Full
        Supported pause frame use: No
        Supports auto-negotiation: Yes
        Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
                                100baseT/Half 100baseT/Full
                                1000baseT/Full
        Advertised pause frame use: No
        Advertised auto-negotiation: Yes
        Speed: 1000Mb/s
        Duplex: Full
        Port: MII
        PHYAD: 1
        Transceiver: external
        Auto-negotiation: on
        Supports Wake-on: g
        Wake-on: g
        Link detected: yes

--- End code ---

Wenn ich den Server jetzt herunterfahre, dann startet er das nächste Mal ordentlich per WOL.
Dann ist die Einstellung aber wieder auf "d" und er startet daraufhin das nächste Mal wieder nicht mehr.
Das hat aber ja schon für lange Zeit sehr ordentlich funktioniert.

Im WebIf ist der Haken bei "Konfiguration/Netzwerk/LAN/Wakeup on lan" gesetzt.
Ein Entfernen und neu Setzen hat nichts gebracht.

In der rc.config lautet die Zeile dazu wie folgt:
# Aktivate wakeup on lan  (1=on, 0=off)
NETWORK_WOL="1"
Sieht also auch gut aus.

Was kann ich tun, damit der Server wieder WOL kann bzw. das "g" bleibt?

Noch eine Frage, ich behalte ganz gerne eine Übersicht darüber, wann der VDR Server gestartet/heruntergefahren ist, da er unter der alten mld Version manchmal nicht mehr ausschaltete und ewig durchlief, und möchte deswegen gerne die Logdateien sichern.
Wo kann ich diesen Befehl

--- Code: ---cp /var/log/messages /mnt/data/other/log/messages.`date +%Y%m%d_%H%M`
--- End code ---
eintragen, damit er vor dem Herunterfahren des VDR's ausgeführt wird und damit er auch nach einem Update noch vorhanden bleibt?

Vielen Dank schon einmal!
anilu

clausmuus:
Hi,

das WOL Problem schaue ich mir gleich an.

Dein cp Befehl kannst Du in einem init Script unter /etc/init.d eintragen. Für solche Fälle gibt es dort das "example" Script, das Du einfach kopierst und entsprechend Deinen Wünschen anpasst. Falls dabei noch fragen offen sind, helfe ich gerne weiter.

Claus

clausmuus:
So, WOL sollte nun auch wieder funktionieren.

Claus

anilu:
Hallo Claus,

vielen Dank für den schnellen Fix, WOL funktioniert jetzt wieder!
Überhaupt finde ich mld super, da man alles ruckzuck eingestellt hat, ohne ein Linux Profi sein zu müssen
und man schnell Hilfe bekommt, wenn etwas doch nicht klappt!!! Vielen Dank!

Zu dem Script habe ich tatsächlich Fragen, da ich mich damit nicht auskenne:
Ich habe jetzt die "example" Datei kopiert und in "copylog" umbenannt und der Inhalt sieht nun so aus:

--- Code: ---#!/bin/sh

. /etc/init.d/rc.functions

NAME=${0##*/}

case "$1" in
start)
echo "Starting $NAME: "
#
# add here your start actions
#
check_status
;;
stop)
echo "Stopping $NAME: "
#
# add here your stop actions
cp /var/log/messages /mnt/data/other/log/messages.`date +%Y%m%d_%H%M`
cp /var/log/messages.0 /mnt/data/other/log/messages.0.`date +%Y%m%d_%H%M`
#
check_status
;;
restart)
$0 stop
$0 start
;;
init)
#start=1     # enable start section
stop=1      # enable stop section
#after=""    # init scripts that must be started before this
#before=""   # init scripts that should be started after this
;;
*)
echo "Usage: $0 {start | stop | restart}" >&2
exit 1
esac

--- End code ---
- 2 x neue Zeilen im "stop" Abschnitt
- die Raute vor "stop" weg im "init" Abschnitt
Ist das so richtig?
Und die Datei bleibt im /etc/init.d/ Verzeichnis?

Danke und viele Grüße
anilu

MegaX:
Hi

Das sieht doch schonmal gut aus ;)

Du kannst das ganze aber auch noch etwas kürzen, da du ja nicht alles brauchst:

--- Code: ---#!/bin/sh

. /etc/init.d/rc.functions

case "$1" in
stop)
echo "Backup logfiles before shutdown: "
cp /var/log/messages /mnt/data/other/log/messages.`date +%Y%m%d_%H%M`
cp /var/log/messages.0 /mnt/data/other/log/messages.0.`date +%Y%m%d_%H%M`
check_status
;;
init)
stop=1
;;
*)
echo "Usage: $0 { stop }" >&2
exit 1
esac

--- End code ---

Das Script muss in /etc/init.d bleiben und ausführbar sein:

--- Code: ---chmod 755 /etc/init.d/copylog
--- End code ---

Navigation

[0] Message Index

Go to full version