MLD-5.x > Raspberry PI

[GELÖST]RPI2 - MLD5.0 lässt sich nicht installieren

<< < (2/4) > >>

MegaX:
Nur zum Verständnis...mit OSD meinst du das VDR-OSD?

she:
Hallo,

ja, das OSD ist die TV Oberfläche und ich habe jetzt mit zwei unterschiedlichen RPI2 Systemen das ganze insgesamt acht mal durchgespielt. Über das TV OSD lässt es sich bei mir nicht installieren. Lasse ich nach dem Boot das TV OSD so stehen und wechsel zum WebIF des MLD Clients, lässt es sich installieren.

Brauchst Du noch weitere Infos?
Grüße
Stephan

she:
Hallo nochmal,
ich habe dsa jetzt bestimmt 10x versucht nachzustellen. Ergebnis: Aktuell bin ich nicht in der Lage, den MLD auf die SD KArte des RPI2 zu installieren. Was ich daran merkwürdig finde: Wenn ich die SD KArte wieder in den PC stecke, ist die Partition, auf die ich die Files kopiere, mit FAT formatiert, obwohl ich diese mit FAT32 formatiert hatte. Die Installation legt aber doch eigentlich eine neue Partition an, in die installiert wird, oder?

Zum OSD: Das ist natürlich noch nicht das OSD, da der MLD ja noch nicht hoch gefahren ist, sondern die erste Auswahlmöglichkeit, das Boot Menü, welches ich "nur" mit dem Keyboard, welches ich per USB angeschlossen habe, bedienen kann. Mea Culpa.

Grüße
Stephan

MegaX:
Ich versteh einfach nicht warum das bei dir auf dem RPI2 über den Dialog nicht will aber übers WebIf schon  :o
Kann das hier egal was ich auch anstelle nicht nachstellen, bei mir funktionieren beide Varianten.
Vielleicht fällt Claus nochwas ein.

Nur zur Info: Das was du meinst ist kein OSD sondern die Linux Konsole auf der das in einem Dialog ausgegeben wird ;)

she:
ja, hatte ich ja gerade geschrieben, dass OSD = Console ist :-)

Ich habe gerade mal das Live System gebootet und mache nun von hier aus dem WebIF die Installation.

Sollte ich bei jeder Aktion einen Debug-Log hochladen? Bringt das was? Was seht ihr dort alles? Was mache ich:
- Diskpart clean disk, damit die SD Karte "sauber" ist
- FAT32 Partition anlegen/ formatieren (hier habe ich schon mit 50MB, 80MB und 100MB gearbeitet)
- 1:1 copy des ausgepackten Images, wobei ich es nach dem Download zweimal ausgepackt habe
- starten des RPI mit der neu betankten Karte
- wechseln ins WebIF und die Installation mit Client-RPI starten

Interssannt: Wenn ich mit SSH auf den PI gehe, sehe ich die FAT32 Partition. Wenn ich die SD KArte wieder an den PC anstecke, nachdem die Installation Failed ist, ist die Par = FAT. Aber das System macht doch mit der Par nichts, oder?

Ich würde es auch gerne verstehen. BTW: Mit nem RPI1 das Gleiche mit insgesamt vier unterschiedlichen SD Karten. Eigentlich finde ich die Prozedur einfach klasse.

Das macht mich verrückt :-)

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version