[1] Archiv / MLD 4.x / Raspberry PI / RPi 2: Checkout schlägt fehl bei gsettings und vdr-plugin-osdteletext
 

Offline BobW

  • Expert Member
  • *****
  • Posts: 652
    • View Profile
Hallo,

beim Checkout der MLD-4 kommt bei den o.a. Modulen folgende Fehlermeldung:

Code: [Select]
vdr-plugin-osdteletext:
  There is no tracking information for the current branch.
Please specify which branch you want to merge with.
See git-pull(1) for details

    git pull <remote> <branch>

If you wish to set tracking information for this branch you can do so with:

    git branch --set-upstream master origin/<branch>

----------------------------
gsettings:
  There is no tracking information for the current branch.
Please specify which branch you want to merge with.
See git-pull(1) for details

    git pull <remote> <branch>

If you wish to set tracking information for this branch you can do so with:

    git branch --set-upstream master origin/<branch>


Die Entwicklungsumgebung habe ich nach Wiki aufgesetzt und auch die Zusatzinformationen für den RPi2 in Makefile.conf eingetragen.

Beide Directories werden erzeugt, sind aber bis auf ein Directory .git und eine Datei .gitignore leer.

Schöne Grüße aus Wien
BobW

Offline goerdi

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 363
    • View Profile
Hi !

Also das Problem hab ich nicht aber ich krieg nach einem "sudo apt-get install $(make deps)"
Code: [Select]
You must first add a repository, before you can install pilight:
sudo add-apt-repository 'deb http://apt.pilight.org/ stable main' && wget -O - http://apt.pilight.org/pilight.key | sudo apt-key add - && sudo apt-get update

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Hinweis: »gettext« wird an Stelle von »libasprintf-dev« gewählt.
Paket mjpegtools ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

E: Paket libjpeg-turbo8-dev kann nicht gefunden werden.
E: Paket pilight kann nicht gefunden werden.
E: Paket python3.4 kann nicht gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »python3.4« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Paket python3.4-minimal kann nicht gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »python3.4-minimal« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Paket python-configparser kann nicht gefunden werden.
E: Für Paket »mjpegtools« existiert kein Installationskandidat.

Gruss Gerd

Offline BobW

  • Expert Member
  • *****
  • Posts: 652
    • View Profile
Ich antworte mir mal selber:

make checkout_all liefert den Fehler

Ein Einzel-Checkout wie:
make checkout name=gsettings
liefert das gewünschte Ergebnis.

Da werd mal einer schlau draus.

BobW

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20225
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Hi BobW,

ich vermute, das Du das selbe Problem hast, wie viele User. Dein DSL Provider unterbindet das abrufen von vielen (kleinen) Dateien innerhalb kurzer Zeit. Die Telekom macht z.B. nach ca. 5000 Dateien zu. Danach geht erst mal für ne Minute nichts mehr. Wird dann einfach weiter versucht downlods durchzuführen, liefert die Telekom teilweise leere Dateien aus. Das Problem beschränkt sich aber nicht nur auf die Telekom oder Deutschland.
Da die Repositories teilweise mehrere Hundert Dateien enthalten, wird diese Grenze recht schnell erreicht und es kommt zu Fehlern wie der von Dir beschriebene.
Meine Versuche von der Telekom näheres dazu zu erfahren, bzw. auf nen Beheben des Problems zu drängen, habe ich nach nem halben Jahr wöchentlicher Telefonate und Emails aufgegeben, da selbs die motiviertesten Mitarbeiter der Telekom von der zuständigen Abteilung nichts erfahren konnten, bzw es nicht möglich war verlässlich in erfahrung zu bringen, welche Abteilung für solche Probleme zuständig ist.

@goerdi,

zuerst einmal solltest Du die ausgegebene Meldung lesen, und dem hinweis folgen. Gleich in der zweiten Zeile steht was zu tun ist.
Außerdem lösche mal die Pakete python3, python-yausbir, lirc-yausbir und vdr-plugin-burn. Die sind zu viel ausgecheckt worden und lassen sich derzeit noch nicht für den rpi bauen.
Das libjpeg-turbo8-dev Problem habe ich im epg-daemon Paket korrigiert.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline pbriesch

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 440
    • View Profile
Quote
Meine Versuche von der Telekom näheres dazu zu erfahren, bzw. auf nen Beheben des Problems zu drängen, habe ich nach nem halben Jahr wöchentlicher Telefonate und Emails aufgegeben, da selbs die motiviertesten Mitarbeiter der Telekom von der zuständigen Abteilung nichts erfahren konnten, bzw es nicht möglich war verlässlich in erfahrung zu bringen, welche Abteilung für solche Probleme zuständig ist.

Claus,

das wäre doch bestimmt ein interessantes Thema für die c't.

Paul

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20225
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Ja, mag sein, nur wird das sicher nicht geändert. Das ist sicher auf irgendwelche Sicherheitssoftware zurückzuführen, die von vielen DSL Providern eingesetzt wird, und wo die keinen Einfluss drauf haben bzw. noch nicht einmal wissen, das es solch nen Mechanismus gibt ;(
Spätestens wenn Du den Telekom Support Mitarbeitern (ich meine nicht die von der Telefon Zentrale die einen nur abwimmeln sollen), etwas von git und Kommandozeile erzählst, verstehen die nur noch Bahnhof. Alles was nicht mit der Maus angeklickt werden kann, ist denen einfach zu hoch. Da müsste man denen schon ein Windows Programm zur Verfügung stellen, das den Fehler auslöst, und selbst dann würden die das für nen Virus halten und das Verhalten ihres Systems als perfekt ansehen :)

Claus
« Last Edit: March 27, 2015, 16:45:27 by clausmuus »
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline mafe68

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 2389
  • Immer auf der Suche nach was neuem!
    • View Profile
    • Mediastreambox
@BobW

Wenn du bei der Telekom bist, ich meine A1 eine DSL Leitung hast kann ich das nur Bestätigen was Claus geschrieben hat. Das ich selber auch bei A1 bin und dadurch das Problem nur zu gut kenne. Bei Drei z.B hatte ich das Problem nicht.
Gruß Mario
Meine Hardware (show / hide)

Offline woz

  • Newbie
  • *
  • Posts: 42
    • View Profile
@BobW

Ich nehme mal an, daß Du das OSD - Teletext - Plugin für den GPU - Support kompilieren willst.
Warst Du damit erfolgreich?
Würdest du ggf die libvdr-osdteletext.so.2.2.0 zur Verfügung stellen?

vG
Wolfgang

Offline BobW

  • Expert Member
  • *****
  • Posts: 652
    • View Profile
@woz

Hallo,

nein, dass es die zwei Module sind, ist reiner Zufall. Mir ging es ums Prinzip.

BobW

[1] Archiv / MLD 4.x / Raspberry PI / RPi 2: Checkout schlägt fehl bei gsettings und vdr-plugin-osdteletext
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.