Archiv > Raspberry PI
Kodi-Zombie nach Beenden von Kodi nach Anschauen von YouTube-Video
iNOB:
Wenn man das youtube und chromium Systempaket installiert geht das auch ohne kodi.
LarsX:
Gibt es das auch für MLD? Hast du mal einen Link für mich?
Meinst du etwa dieses hier: http://projects.vdr-developer.org/projects/plg-webvideo
LarsX:
Könnte man den Aufruf von Kodi nicht dahingehend modifizieren: https://gist.github.com/aperezm-vlex/75d7481afff0db8f5894
Ich zitiere:
Avoid black screen on kodi exit
--- Code: ---#!/bin/bash
LOG_FILE=$HOME/.kodi/temp/kodi.log
rm $LOG_FILE 2> /dev/null
/usr/lib/kodi/kodi.bin --standalone &
while [[ ! -f $LOG_FILE ]] ; do
sleep 1s
done
while read line ; do
if [[ ${line} =~ "application stopped" ]] ; then
echo "Killing kodi"
break
fi
done < <(tail --pid=$$ -f -n0 $LOG_FILE)
killall kodi.bin <--------- !
fbset -depth 8 && fbset -depth 16
--- End code ---
Wobei ich mich gerade frage, ob der Logeintrag "application stopped" überhaupt beim Kodi-Exit ausgegeben wird, wenn YouTube zuvor Kodi versaubeutelt hat...
clausmuus:
Hi,
das würde prinzipiell funktionieren. Eventuell wäre ne kleine MLD Anpassung nötig, aber grundsätzlich sollte das nen gangbarer Weg sein.
Du kannst ja mal checken ob die entsprechende Logzeile auftaucht. Falls ja, schaue ich mir das gerne näher an.
Das MLD Paket youtube gibt's nicht für den RPI, da wir bislang noch kein chromium Paket für den RPI haben, und das wird dafür benötigt.
Claus
LarsX:
Ich habe es mir angeschaut und folgende zwei Dinge festgestellt:
Erstens, gute Nachricht:
Ja, in der Logdatei ~/.kodi/temp/kodi.log taucht tatsächlich in der letzten Zeile immer die Wortfolge "application stopped" auf, wenn Kodi beendet wird, auch dann, wenn Kodi nicht richtig geschlossen wird und kodi-bin weiterlebt. Daraus kann man ja vielleicht was machen.
Zweitens, schlechte Nachricht:
Im Startskript /usr/bin/runkodi wird, siehe Codeauszug unten, leider die Zeile nach dem Aufruf von Kodi nicht mehr erreicht, falls Kodi beim Beenden hängen bleibt. Schade, denn sonst hätte man hier einfach ein "runkodi -k" einschieben können, ggf. mit anschließendem Zwangsabschießen, wenn man auf Nummer sicher gehen möchte.
--- Code: ---# starte kodi
eval /usr/lib/kodi/kodi.bin $KODI_ARGS >>/var/log/kodi 2>&1
status=$?
echo -n "kodi exits at "; date
# Falls Kodi beim Exit HÄNGT, wird diese Zeile leider schon nicht mehr erreicht,
# sonst könnte man ganz schlicht Folgendes einpflegen:
echo "Trying to kill kodi..." 2>/dev/null
runkodi -k
sleep 2
killall -9 kodi-bin 2>/dev/null
--- End code ---
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version