Archiv > Raspberry PI

Kodi-Zombie nach Beenden von Kodi nach Anschauen von YouTube-Video

(1/4) > >>

LarsX:
Folgenden reproduzierbaren Fehler beobachte ich. Vorweg: Ich bin nicht sicher, ob es ein RPI-spezifisches Problem ist. Dennoch poste ich es mal hier, weil MLD/VDR bei mir auf einem Raspi 2 läuft. Darüber hinaus mag es sein, dass ich das Problem genauso gut in einem Kodi-Forum posten könnte. Sei's drum:

Starte ich aus MLD/VDR heraus die Kodi-App und beende Kodi, erscheint, wie erwartet, wieder der VDR und alles ist gut.

Starte ich aus MLD/VDR heraus die Kodi-App, starte in Kodi YouTube und lasse einen Film laufen und beende Kodi wieder, erscheint ein schwarzer Bildschirm.

In der SSH-Konsole sehe ich (ps | grep kodi), dass ein Kodi-Zombie (kodi.bin) im Hintergrund weiterlebt. Dieser Zombie existiert nicht, wenn ich kein YouTube-Video zuvor angeschaut hatte. Beende ich diesen einen Prozess regulär mit kill (kill -9 ist gar nicht nötig), so erwacht der VDR sofort wieder zum Leben und das Fernsehprogramm wird sichtbar.

Schaue ich keinen YouTube-Film, entsteht das beschriebene Problem erst gar nicht.

Sollte dies ein Kodi-Problem sein, können die MLD-Entwickler wohl nicht viel ausrichten, befürchte ich.  :(
Was womöglich dennoch geht: Kann man nicht die PID der kodi.bin beim Beenden von Kodi und/oder Restart von VDR mit kill beenden?

Nachtrag:

Eben habe ich mir das noch einmal angeschaut. Im Prinzip genügt es, nach Abschluss der Kodi-Session ein


--- Code: ---runkodi -k
--- End code ---


laufen zu lassen. Ich wollte es einmal ausprobieren, wusste aber nicht, wo genau ich den Befehl anzubringen hätte, sodass er nach dem Beenden von Kodi läuft. Tippe ich ihn in der Shell ein, klappt es gut und der VDR schnurrt im Anschluss wieder munter vor sich hin.

clausmuus:
Das Problem dabei ist, das Kidi ja nicht beendet wird, und somit kein Script darüber informiert wird, dass kodi beendet werden soll. Somit lässt sich scriptseitig nichts machen.
Übrigens kann die kodi.bin wohl kein Zombie sein (in der ps liste mit Z gekennzeichnet), da Zombies ja die Eigenheit haben, das man sie nicht töten kann, weil die ja bereits tot sind. Nen kill kat auf nen Zombie also keine Auswirkung.
Ich kenne es aber auch von meinen Versuchen mit xbmc, das sich xbmc (auf dem RPI) nicht beenden ließ, wenn es aus dem VDR OSD heraus gestartet wurde. Du könntest mal ausprobieren, ob der Fehler (das die kodi.bin weiter läuft) auch auftritt, wenn Du kodi auf der Komandozeile gestartet hast. Zuvor solltest Du den VDR mit "runvdr -k" stoppen.

Claus

MarMic:
@claus,

hatten wir nicht mal mit x86/x64 versionen ein ähnliches Problem? ich meine hierbei, dass wenn KODI/XBMC über das OSD eingeschaltet wurde Aufnahmen zu einem segfault geführt haben.

du hattest es dann mit einem anderen aufruf gelöst.

und was macht ein osd aufruf auf ein script, dass ein anderes startscript aufruft?

greetz MarMic

LarsX:

--- Quote from: clausmuus on March 24, 2015, 10:47:32 ---Du könntest mal ausprobieren, ob der Fehler (das die kodi.bin weiter läuft) auch auftritt, wenn Du kodi auf der Komandozeile gestartet hast. Zuvor solltest Du den VDR mit "runvdr -k" stoppen.
--- End quote ---

Macht keinen Unterschied. Ich habe Kodi per Aufruf von "kodi", per Aufruf von "runkodi" und per Aufruf von "startapp runkodi" aufgerufen - immer mit demselben Ergebnis:

Klicke ich mich nur ein wenig durchs Kodi-Menü und schließe Kodi dann wieder, beendet sich Kodi problemlos und der VDR zeigt das Fernsehprogramm. Schaue ich aber mit Kodis YouTube-Addon einen Film und schließe Kodi anschließend, beendet es sich nicht richtig, sodass ich erst zur Keule "runkodi -k" greifen muss, um wieder fernsehen zu können.

P.S.: Danke für die kleine Randbemerkung zu den "Zombies", die mir aufzeigen sollte, dass per Definition der Begriff hier unpassend ist. ;)

clausmuus:
Hi LarsX,

in dem Fall solltest Du mal im kodi Forum nachfragen ob das nen allgemeinen oder bekanntes Problem ist.

@MarMic,

da siehst Du mal wieder wie aufgeschmissen ich bin, wenn Du nicht das Merken aller unwichtigen Dinge übernimmst :)
Ja, Du hast Recht, da hatte ich was am Aufruf geändert, damit es keine Probleme beim Aufruf aus dem OSD heraus mehr gibt. Das funktioniert auch. In diesem Fall liegt es nicht am Start aus dem OSD heraus.
Beim Aufruf aus dem OSD heraus wird die VDR Ausgabe angehalten, dann gewartet bis das neue Programm beendet wurde, und anschließend die VDR Ausgabe wieder reaktiviert. Beim RPI wird derzeit noch der ganze VDR angehalten, was ich aber demnächst mit Hilfe des Suspend Plugins ändern werde.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version