Archiv > Raspberry PI

RPI 2

<< < (16/17) > >>

LarsX:

--- Quote from: tux76 on March 21, 2015, 21:01:18 ---Zudem ist auch das Problem mit dem Beenden von Kodi und zurückschalten zu VDR auch gelöst.
--- End quote ---

Welche Probleme hattest du in dem Zusammenhang? Zumindest das lief bei mir auch vor dem Kernelupdate gut - wenn ich jetzt keine Erinnerungslücke habe.  ;)

Hast du eigentlich noch einmal mit CEC gespielt? Das funktionierte ja nur sehr bescheiden. Aber da scheint es auch Paketupdates gegeben zu haben.

tux76:
Hallo LarsX,

das Problem vor dem Kernel-Update beim Verlassen von Kodi war, dass nach dem Beenden von Kodi, nicht mehr auf den VDR umgeschaltet wurde. Ein Restart vom VDR via Web-Interface half auch nicht. Ich habe aber mangels Zeit nicht weiter nach der Ursache dafür gesucht und einfach den Raspi rebootet.

Mit CEC habe ich mich nicht weiter beschäftigt. Ich setzte bislang CEC bei keinen meiner VDR-Clients ein. Mir ist eine eigene Fernbedienung für den VDR und Kodi lieber, ist aber natürlich nicht die günstigste Variante. ;)

LG,
Martin

clausmuus:
Hi LarsX,

es gibt inzwischen das cecremote Plugin für den VDR. Du könntest mal testen, ob damit mehr Tasten funktionieren, als mit dem cec-daemon, den Du im Webif inter Fernbedienung durch setzen der cec Checkbox (de-)installieren kannst.
Damit sich die Beiden nicht in's Gehege kommen, musst Du aber zuvor die andere cec Funktion wieder deinstallieren. Ich bin noch nicht dazu gekommen zu vergleichenob es einen wesendlichen Unterschied in den verfügbaren Tasten gibt. Die Menütaste funktioniert bei meinem Samsung TV damit allerdings auch nicht. Mag aber sein, das sich das beim cecremote Plugin durch ne Anpassung der Konfiguration ändern lässt.

Claus

LarsX:
Durch das Plugin "cecremote" funktionieren nun erfreulicherweise erheblich mehr Tastendrücke meiner Samsung-Fernbedienung über CEC als durch das Plugin "libcec":


--- Code: ---0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, PRE-CH, P+, P-, Hoch, Runter, Links, Rechts, Enter, Return, Exit,
A(rot), B(grün), C(gelb), D(blau), Rückspülen, Vorspulen, Pause, Play, Stop, Aufnahme

--- End code ---

Super!  :)

Nicht anwendbar mit dem Samsung-Fernseher:


--- Code: ---MENU (verwendet der TV selbst), Info (verwendet TV selbst), CH LIST (keine Reaktion), GUIDE (keine Reaktion)

--- End code ---

Ich komme also nicht ins VDR-Hauptmenü, kann den Guide nicht starten und keine detaillierten Sendungsinfo einblenden lassen. Schade.  :-\

Was fiel mir sonst noch auf: Beim Ausführen von cecremote-OSD-Einträgen erhalte ich die Fehlermeldung über eine nicht gefundene Datei: /video/conf/plugins/cecremote/blueray.mpg

Die Datei liegt bei MLD woanders, nämlich hier: /etc/vdr/plugins/cecremote/blueray.mpg.
Der Pfad kann dort editiert werden: /etc/vdr/plugins/cecremote/cecremote.xml

Was ich leider nicht hinbekommen habe, sind eigene CEC-Kommando-Zuweisungen. So würde ich gerne eine Taste wie PRE-CH "opfern", um damit ins Hauptmenü zu gelangen. Anlaufstelle war für mich die oben genannte cecremote.xml. Dort kann man anscheinend eine Zuordnung CEC-Code -> VDR-Code erstellen, wenn man die gültigen CEC-Codes kennt.

Die Seite http://www.uli-eckhardt.de/vdr/cec.de.shtml erklärt mir, über das SVDRP-Kommando LSTK bekomme ich eine Liste der funktionierenden Codes. Also gehe ich per Telnet auf Port 6419 des VDR und erhalte nach Abgeben des LSTK-Kommandos einen Fehler 500. Mist.

Ich suche anschließend gültige CEC-Codes im Sourcecode: ceckeymaps.cc. Dort werde ich fündig und versuche in der cecremote.xml Folgendes im Knoten <ceckeymap id="TV">:


--- Code: ---                <key code="PREVIOUS_CHANNEL">
                        <value>Menu</value>
                </key>

--- End code ---

Auch nach einem Neustart des VDR-Service tut PRE-CH jedoch nur, was es schon immer tat - Zurückschalten auf den zuletzt angesehenen Sender. Hier trete ich also auf der Stelle. Und solange ich nicht per CEC mit meiner Samsung-Fernbedienung ins VDR-Hauptmenü gelange, kann ich CEC nicht sinnvoll nutzen, sodass ich erst einmal beim Flirc bleibe.

LarsX:
@tux76: Ich habe jetzt erst, neuerdings, das Problem, dass ich bisweilen, wenn ich Kodi beende, in einem schwarzen Bildschirm lande, statt in einer laufenden Fernsehsendung. Ich muss dann den VDR-Service neu starten, um wieder fernsehen zu können. /var/log/messages hat in dem Zeitraum keine Eintragungen.

Nachtrag: Der Fehler ist für mich reproduzierbar und hängt mit der YouTube-App in Kodi zusammen:

http://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,6550.msg49330.html

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version