Archiv > Raspberry PI
RPI 2
clausmuus:
Du hast Recht. Da hatte ich Torstens Hinweis falsch verstanden. In dem Zusammenhang fällt dann auch noch auf, dass die Overclocking Werte für den RPI2 sicherlich noch angepasst werden müssen. Hast Du dazu bereits ne Tabelle mit sinnvollen Werten gesehen?
Claus
mikeM:
Hilft das hier: http://haydenjames.io/raspberry-pi-2-overclock/?
Gruß
Michael
clausmuus:
Ich hab nun im Webif das overclocking für den RPI2 angepasst.
Claus
MegaX:
Seit mir bitte nicht böse aber für was soll ich nen quadcore noch übertakten?
Beim RPI1 sehe ich das ja noch ein weil der singlecore mit seinen 700Mhz wirklich langsam ist aber beim RPI 2 ist das Blödsinn.
Der 2er ist so schnell genug und das Übertakten bringt wirklich nur noch ganz maginal was und kann echt vernachlässigt werden.
Torsten73:
Ich wollte den auch nicht overclocken sondern auf normalen Takt setzen. Bei mir ist der auch schnell genug. Bisher sehe ich keinen Grund zum overclocken. Und den VPU Speicher habe ich direkt auch auf 256MB gesetzt.
Laufen bei Euch die Standard und Client mit xorg? wie gesagt bei mir fehlt der, erst ein nachinstallieren und ich habe den Desktop.
Außerdem wunderts mich warum die Philips eHome Infrared remote (modul mceusb2) nicht läuft, die sonst ootb funktioniert. Auch beim Raspi. Aber da ich alle Pakete manuell installieren musste vielleicht auch dadurch gekommen. Lirc und mld-remote ist genauso installiert wie beim normalen MLD
Und dann noch das wieder defekte DVBSKY S960 Paket.
Edit: nach den letzten Updates und aktueller Installation läuft nun die S960. Warum auch nicht beim ersten Versuch kann ich mir nicht erklären.
die mceusb geht aber weiterhin nicht.
Kodi installiert sich nicht, kollidiert mit alsa...
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version