Archiv > Development
MLD4.0.1-64 Virtualisiert auf ProxMox (KVM) Addon kvm-virtio
der-brumm-baer:
Hallo Claus,
von mir auch vielen Dank, dass ging ja schnell.
Ich habe mal in anderen VM's geschaut, da gibt es noch den "virtio-balloon".
EDIT "virtio-balloon" ist doch enthalten EDIT
Was der genau macht weiss ich jetzt nicht, könnte etwas mit dynamischen RAM zu tun haben.
Netzwerk funktioniert bei mir auch.
Festplatte habe ich auch probiert, und geht.
Dazu habe ich eine weitere Festplatte für die VM angelegt, und konnte diese einbinden.
Das Problem ist nur noch die Installation auf das virtuelle Device umzustellen.
Ich habe zunächst in der /boot/isolinux/extlinux.conf den Verbose mal auf /dev/vda1 umgestellt.
In der /etc/fstab brauche ich denke ich nichts umstellen, da sich die UUID nicht ändern sollte.
Somit komme ich auch über den Boot Manager hinaus, aber dann nicht weiter. Die Fehlermeldung, bei der er hängen bleibt,
muss ich mir nachher nochmal anschauen.
Vielleicht hast du da noch ne Idee, wo es hängen könnte.
das Boot Device ändert sich im Namen von /dev/sda1 in /dev/vda1
MFG
Der-Brumm-Baer
der-brumm-baer:
Hallo,
so hier mal der Screenshot, wo er hängen bleibt.
Wie gesagt, ich habe nur die datei /boot/isolinux/extlinux.conf angepasst
MFG
Der-Brumm-Baer
clausmuus:
Hi,
demnach gibt's das Device /dev/vda1 zu dem Zeitpunkt noch nicht. Wenn das aufgrund des Treiber Modules bereit gestellt wird, ist das auch verstendlich, denn der Treiber kann erst geladen weren, wenn das root Filesystem gemountet wurde, und das ist zu dem Zeitpunkt ja noch nicht erfolgt. Das Device steht also erst zu einem späteren Zeitpunkt zur verfügung, und zwar erst, nachdem udev gestartet wurde.
Claus
Torsten73:
Das scheint wohl eine Spezialität vom isolinux boot zu sein. Denn die uuids ändern sich ja nicht. Ich denke da hilft nur ein Backup und neu installieren. oder ?
Also der Boot mit einer angepassten Iso funktioniert auch mit xineliboutput 8) zumindest mit SD Sender.
Dieses mal habe ich die Client als Vorauswahl genommen und ein paar Module für Virtio dazugenommen. Client daher, weil da das Frontend schon passend eingerichtet wird. Vorrausgesetzt das richtige xorg ist dabei. Als Graka habe ich qxl gewählt.
Mal sehen ob das Setup geht...
Nein leider das gleiche Problem. Es steht zwar nun direkt vda1 da drin, aber er bootet es nicht. Muß dafür bei isolinux was angepasst werden? Ich vermute mal da kannst nur Du Claus weiterhelfen.
Torsten73:
Kann es möglicherweise nötig sein, die Virtio Devices in den Kernel zu übernehmen?
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version