Archiv > Raspberry PI

DVB S2 auf Raspberry und MLD - Server

(1/1)

kuro13:
Hallo ihr Wissenden :)

Ich sollte meiner Nichte, die gerade mein Elternhaus umbaut, einen möglichst stromsparenden VDR Server installieren. Der Zeithorizont ist Frühjahr 2015.
Nun habe ich gedacht, dass ich testweise mit meinem Raspi Versuche starten könnte unter MLD.
Mit MLD - Server habe ich schon Versuche mit einem DVB-T Stick auf dem Raspi gemacht. Dieser lief über eine Woche tadellos ohne Absturz.
Respekt vor den Entwicklern!

Aber - sie sollte über DVB-S2 auch ORF empfangen können. Wir wohnen in Österreich und sind daher gezwungen, ORF Gebühren zu bezahlen. :(

Unter http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-S2_USB_Devices habe ich einmal geschaut, welche USB Sticks out of the box unterstützt werden.

Fragen daher:

Hat jemand Erfahrung mit USB DVB S2 Sticks mit dem Raspi und MLD-Server?
Oder ist ein Raspi (übertaktet) zu langsam für einen VDR Server (Ausbau geplant - drei Empfänger)
Wie bekomme ich unter MLD Os..m und einem "bösen" Plugin zum laufen --> nur ORF im Heimnetz?
Als Clients wären auch möglichst stromsparende Sachen geplant - z.B. unter openELEC.

PS:
Ich möchte natürlich für meine Versuche möglichst wenig Geld ausgeben. ;)
USB Hub, ORF Karte und Kartenleser sind vorhanden.

mafe68:
Ich habe selber testweise immer wieder den RPI mit einem Sundtek USB DVB-S am laufen aber so wirklich zufrieden bin ich noch nie gewesen. Ist eher eine Spielerei aber für den vollen Einsatz als Server würde ich es nicht nehmen. Da würde ich eher ein vernünftiges System nehmen. Für ORF Karte brauchst du dann einen Cardreader so wie ein Smargo und das alles am Pi laufen lassen wird wahrscheinlich dann knapp. Wenn später auf mehr Tuner ausbauen möchtest  wird du einen zweiten brauchen.

kuro13:
Erst einmal danke für die Antwort.  :)

Es geht mir erst einmal darum zu testen, wie weit ein UDB - TVB-S2 Tuner unter MLD am Raspi funktioniert. Bei mir hat sich im Laufe der Jahre schon genug "Elektronikmüll" angesammelt... brauche nicht mehr  ;)

clausmuus:
Hi,

bei Deinem Vorhaben würde ich auch eher von dem RPI absehen. Spätestens wenn Du da auch noch ne HDD anschließen willst und bei drei Tunern wird der RPI immer wieder an seine Grenzen stoßen. Praktische erfahrungen habe ich bisher nur mit Maximal zwei DVB-T Sticks. Das ging zwar relativ problemlos, aber die System Last war schon so hoch (load über 3), das ich dem RPI nicht noch mehr zumuten würde.
Ich würde das sparsame Intel Bord empfehlen, das MegaX (Server und Client getestet) im Einsatz hat. Das ist recht günstig, braucht wenig Strom (6W wenn es nichts zu tun hat) ist klein und hat reichlich resourcen für nen umfangreichen Ausbau mit Tunern und HDDs. Da mit wirst Du sicher mehr Freude haben.

Claus

Navigation

[0] Message Index

Go to full version