Archiv > Raspberry PI

MLD Rpi Squeeze ein paar Fragen

(1/3) > >>

mafe68:
Habe Squeeze auf einem Raspberry PI installiert und bin gerade dabei mir das ganze anzuschauen. Nur habe ich noch nichts gefunden wie ich die Musik nicht nur am Pi abspielen kann sonder auch auf andere Geräte wie z.B Labtop oder Tab. Android App habe ich gefunden aber bezahlen möchte ich jetzt noch nicht für die App wenn ich mir das ganze nur mal testen will. Später soll das ganze in einen selbst gebauten Standlautsprecher kommen mit dem Pi und einem Touchdiplay. Habe mir auch MPD angesehen das hätte den Vorteil das es ersten einige Gratis App dazu gibt und das zweite da ich ein Pi am laufen habe für die Fhem Haussteuerung mit Debian Wheezy und dort leicht MPD Server dazu installieren könnte. Dann hätte ich alles zusammen auf einem Gerät.

superralle:
Also für Squeeze gibts auch einige gratis Apps, Squeezer wäre hier zu erwähnen. Diese Woche erst ist auch eine neue Version rausgekommen mit der man endlich die Synchronisationseinstellungen in Squeezer vornehmen kann. Hat leider aber ein paar Probleme mit der Darstellung. Wenn du aber einfach im PlayStore nach Squeezebox suchst wirst du fündig, wie gesagt gibt einige kostenlose, glaube sogar eine Direkt von Logitech die aussieht wie die original Squeezeboxes.

Wenn du MPD meinst sprichst du dann damit Volumio/Rune Audio bzw. wie würdest du das verwalten? Hatte Volumio mit meinen Arbeitskollegen zuerst getestet und dann sind wir alle auf Squeeze umgestiegen. Squeeze ist einfach viel erwachsener, die Bibliotheksverwaltung ist komfortabler es ist deutlich erweiterbarer z.b. mit Spotify/Soundcloud und als Airplay alternative legen diese Lösungen auf die Shairplay Pakete die mMn zwar gut funktionieren allerdings hatte ich keine guten Erfahrungen mit Airplay auf Android Geräten gemacht deshalb ist mir UPNP/DLNA deutlich lieber da universeller.

Letztendlich muss man auch anerkennen dass von vielen HiFi-Freaks Squeezebox immernoch als beste Multiroom Lösung angesehen wird. Dabei wird auch immerwieder erwähnt dass nichtmal Sonos und Linn Squeeze das Wasser reichen können.

Edit: Hätte fast vergessen dir zu sagen wie man Player synchronisiert :)
in der Bibliotheksübersicht rechts oben kann man die Player auswählen. Immer Pulldownmenü kann man dann "Synchronisieren..." auswählen, Hier kann man Synchronisierungsgruppen erstellen die auch unabhängig voneinander funktionieren.

mafe68:
Danke schon mal für die Info! Das Android App habe ich jetzt auch gefunden und muss ich mir morgen oder in den nächsten tagen mal ansehen und testen. MPD habe bis jetzt auch noch nicht getestet nur mal im Wiki gelesen. Der Vorteil bei dem wäre bei mir, dass ich es zu meiner Haussteuerung dazu installieren könnte außer Squeeze gibt es auch für Debian auf dem Pi. Da muss ich auch noch schauen ob es da eine Möglichkeit dazu gibt.

superralle:
Oops hab das ausversehen im anderen thread gepostet, entschuldige


--- Quote ---Logitech Media Server: Debian Installer Package (i386, x86_64, ARM EABI, PowerPC)
http://downloads.slimdevices.com/nightly/7.9/sc/eec2100/logitechmediaserver_7.9.0~1417798448_all.deb

Das aktuelle 7.9er Nightly vom Link aus dem anderen Thread :)

--- End quote ---

clausmuus:
Hi,

falls Du mehrere squeeze Server am laufen hast, musst Du zuerst alle Player die syncronisiert werden sollen, mit dem selben Server verbinden.

Wenn Du Dir später nen Touch Display als squeeze Frontend kaufst, nimmst Du am besten nen Analoges, denn nur bei dem kannst Du (in den RPI Settings) ne Auflösung einstellen, die für das rpi Frontend optimal passt. Das Display braucht nur ne Auflösung von 480x270 Pixel.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version