Archiv > Raspberry PI
cec nach resume
(1/1)
Marcus:
Hallo!
Bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Raspberry PI, genauer gesagt ein Model B+. Es ist unglaublich, wie gut die MLD auf dem Winzling läuft. Ein paar Fragen und Probleme haben sich aber trotzdem ergeben.
1. Libcec-daemon und mein Fernseher verstehen sich nach einem resume (suspend-addon) nicht mehr. Der Fernseher meldet "Verbindung überprüfen". Ein restart libcec-daemon löst das Problem umgehend, die Fb des Fernsehers funktioniert wieder. Könnte man das automatisieren?
2. Es funktionieren generell nur sehr wenige Tasten per cec. Das wären das Steuerkreuz inkl. ok und die multmedia Tasten. Wobei Sprung zum Anfang mit Zurückspulen sowie Sprung zum Ende mit Vorspulen vertauscht sind. Es fehlen die Farbtasten, Menü, Zurück und die Nummerntasten. Kann man irgendwie debuggen woran das liegt?
3. Ich kann weder den Fernseher mit dem RPI noch den RPI mit dem Fernseher ein-/ausschalten. Das Problem hängt wahrscheinlich mit 2. zusammen?
Grüße
Marcus
PS: Der Fernseher ist ein HD-Ready Typ, LG 32LC51
EDIT: Hat jetzt zwar nix mit cec zu tun, aber könnte man die Ethernet-Schnittstelle im suspend deaktivieren? Das ansich würde zwar nur ein paar mW sparen, aber mein Homeplug-Adapter würde dann auch in den Standby schalten. Laut Hersteller spart der dann 65% Energie.
clausmuus:
Hi,
das cec Problem nach dem Suspend lässt sich beheben indem Du in der /etc/init.d/libcec-daemon unter dem "start=1" noch ein "halt=1" und ein "resume=1" hinzufügst.
Das Problem das nicht alle Tasten gehen ist mir bekannt. Ich habe aber bisher nicht herausfinden können wodran das liegt und wie das zu korrigieren wäre. Beim debuggen des llibcec-daemon ist zu sehen, dass alle Tastendrücke beim RPI ankommen, jedoch vom libcec-daemon nicht ausgewertet werden. Da müsste sich mal jemand in den libcec-daemon einlesen um das zu fixen.
Für das ein-ausschalt Problem hatte GTK-Berlin schon nen Lösungsvorschlag. Ich hab den aber noch nicht verifiziert.
Claus
Marcus:
Danke Claus
Punkt eins ist somit erledigt. Wie siehts mit dem standby der Netzwerkschnittstelle aus?
clausmuus:
Du kannst versuchen ob es hilft, wenn Du das Netzwerk per "stop network" abschaltest. Falls ja, Kannst Du die /etc/init.d/network ebenso wie die libcec-daemon modifizieren.
Claus
Marcus:
Nein, leider hat das nicht gereicht. Auch ein ifconfig eth0 down schaltet das Interface nicht komplett ab. Im Netz hab ich noch
--- Code: ---echo 1-1.1:1.0 > /sys/bus/usb/drivers/smsc95xx/unbind
--- End code ---
gefunden. Auch das reicht nicht. In jedem Fall geht keine Kommunikation mehr über das Interface, der Homeplug Adapter bleibt aber leider aktiv.
Navigation
[0] Message Index
Go to full version