Archiv > Raspberry PI

Aufnahmen und Timeshift auf SD Karte? Geht das gut?

(1/2) > >>

anjoku:
Hallo,

da es gerade bei Vodafon Samsung 32 GB Class 10 MicroSd Karten für 11 € gibt, bin ich überlegen diese für einen RPI zu nehmen und auch Timeshift und Aufnahmen auf dem Gerät zu machen.

Geht das gut?
Oder wird die Karte nicht lange leben?

Gruß Andre

mafe68:
Ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt gut geht mit Timeshift am Pi ich vermute eher das da der Pi in die Knie gehen wird weil die Hardware nicht ausreicht. SD Karten wenn sie viel beschrieben werden ist die Lebensdauer auch natürlich verkürzt aber um das Geld ist es nicht so schlimm.

Mario

anjoku:
Na ja, als Cleint Serverlösung mache ich das gerade; es wird aber auf Platte am RPI Server geschrieben.

mafe68:
Hast du am Server Pi eine HDD oder nur die SD Karte drin? Wie sieht das die Auslastung auch bei Timeshift am Server?

clausmuus:
Grundsätzlich sollte das gehen. Jedenfalls habe ich schon Timeshift gemacht und neben bei noch gestreamt.
Allerdings könnte es entscheidend sein, wie gut der RPI mit der gewählten SD Karte zurecht kommt und wie schnell die Karte ist. Gerade günstige SD Karten können extrem langsam sein, und wenn die z.B. nur 10MBit Transfer Rate schafft (was bei billigen Karten durchaus vor kommt), könnte es schnell eng werden. Es sollte also mindestens eine "High Speed" Class 2 Karte sein. "Normal Speed" reicht nicht. Die Anzahl der Schreibvorgänge dürfet kein Problem sein.
Entscheidend für die Lebenserwartung könnte auch sein, welches Filesystem genommen wird. Das von der MLD für Daten voreingestellte xfs ist meines wissens nicht für SD Medien optimiert. Es könnte also vorteilhaft sein, dort ext4 oder btrfs einzusetzen.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version