Archiv > Raspberry PI

RPI Client mit androvdr einschalten?

<< < (2/3) > >>

clausmuus:
Hi,

der grüne Button von andro VDR senendet nen wakeonlan. Das lässt sich meines Wissens nicht überwachen. Du müsstest also auf jeden Fall andere Lösung wählen.
Und ganz abschalten kannst Du den RPI sowieso nicht, weil Du den dann nicht wieder aufwecken kannst.
Bei teristischem Empfänger kannst Du meiner Erfahrung nach durch nen "sunpend" (lediglich der VDR wird gestoppt) nur 1-2 Watt pro Empfänger sparen. Ob das auch für nen reinen Server zutrifft weiß ich grad nicht, oder ob der nicht sowieso alle nicht benötigten empfänger schlafen legt.
Bevor Du also anfängst groß zu basteln, solltest Du erst mal nachmessen ob es überhaupt Sinn macht, irgendwas zu stoppen.

Claus

anjoku:
Du hast ja recht, eigentlich geht es nicht primär um's stromsparen, sondern eher darum, dass wenn ich den Fernseher einschalte und zuvällig der entsprechende HDMI Eingang gewählt ist, nicht gleich ein Bild kommt.
Aber das ist eher ein "Luxusproblem" und nicht wirklich wichtig.

Was gut wäre, wenn sich am Server die Platte auschalten würde; das macht sie glaube ich  nicht.

Und jetzt noch mal vielen Dank für deine Unterstützung.

LG, Andre

mafe68:
Bei mir läuft der PI auch immer, bei dem Stromverbrauch von 4W kann man das ruhig so lassen. Für deinen Server zum HDD in den Standby schicken, dass  kannst du mit hdparm machen. Nur solle man bedenken das jeder neuer Start der HDD das Plattenleben verkürzt. Wirklich nur die HDD abschalten die auch dann für länger Zeit auch nicht verwendet wird.

Mario

anjoku:
hdparm werde ich mal versuchen, aber 2,5 Zoll Platten verkraften häufiges ein-/ausschalten eher...

clausmuus:
Ich glaub wenn DU das hdparm Paket installierst, kannst DU das sogar im Webinterface einstellen (womit das dann bei jedem Start gesetzt wird). Den entsprechenden Parameter musst Du aber trotzdem erst raussuchen.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version