Archiv > General
atric IR-WakeupUSB wird nicht erkannt
hajo:
Hallo,
/dev/lirc bzw. /dev/lirc0 gibt es nicht:
ls -l /dev/lir*
lrwxrwxrwx 1 root root 19 Aug 29 10:42 /dev/lircd -> /var/run/lirc/lircd
ls -l /dev/irman
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Aug 29 10:39 /dev/irman -> ttyACM0
Ohne "-d /dev/irman" funktioniert es nicht.
Habe mir momentan mit einer dirty Lösung beholfen, indem ich an geeigneter Stelle im lirc-Startscript folgende Befehle eingetragen habe:
killall eventlircd
killall lircd
lircd -d /dev/irman $args
Damit funktioniert es, ist aber sicherlich nicht im Sinne des Erfinders....
hajo
clausmuus:
Hi,
magst DU mal bitte testen ob es hilft, wenn Du in der /lib/udev/rules.d/91-atric.ir-wakeup-usb.rules am Ende der Zeile aus dem "irman" ein "lirc" machst. Das ist zwar noch nicht der Weßheits letzter Schluss, aber sollte eigentlich schon mal helfen. Interessant wäre auch zu wissen, ob es auch hilft, wenn Du aus dem "irman" ein "lirc0" machst.
Claus
hajo:
Hallo,
es wird zwar /dev/lirc oder /dev/lirc0 erzeugt, aber leider beides ohne Auswirkung, irw empfängt auch nichts.
Ist denn das Paket lircd2uinput zwingend notwendig? Ob mit oder ohne, es ändert sich allerdings nichts.
Bei meinem Workaround muss im übrigen vor dem killall zwingend einmal eventlircd gestartet sein, sonst klappt diese Variante auch nicht.
hajo
clausmuus:
Hi,
damit es zusammen mit eventlircd funktionieren kann, muss lircd mit der Option "--uinput" aufgerufen werden.
Durch die Änderung der udev Regel sollte erst einmal nur die Opton -d /dev/irman hinfällig werden. Damit der Rest funktioniert muss weiterhin im Webif "irman" ausgewählt sein.
Mit lircd2uinput kann die Option --uinput entfallen. lircd2uinput muss allerdings mit den richtigen Parametern gestartet werden. Und auch lircd muss in dem Fall zusätzliche Optionen bekommen. Das tool ist nur nötig, falls es bei verwendung von --uinput zu Tastenprellen kommt. Das passiert allerdings alles automatisch, wenn im Webif "irman" ausgewählt wurde.
Claus
hajo:
Hallo,
ich habe meine Konfiguration wieder auf den Ursprungszustand zurückgesetzt. Danach habe ich eine weitere Regel in /lib/udev/rules.d/98-lircd.rules hinzugefügt:
KERNEL=="ttyACM[0-9]*", SUBSYSTEM=="tty", SUBSYSTEMS=="usb", GOTO="begin"
und unter dem Label "begin-usb" einen Eintrag für den IR-WakeupUSB:
ENV{ID_VENDOR_ID}=="04d8", ENV{ID_MODEL_ID}=="f844", \
ENV{lircd_driver}="irman", \
ENV{lircd_conf}="/etc/lircd.conf"
Mit dieser Modifikation funktioniert das Device mit der Fernbedienung, ps|grep lirc gibt folgendes aus:
443 root 32072 S /usr/sbin/lircd --driver=irman --device=/dev/ttyACM0 --uinput --output=/var/run/lirc/lircd-ttyACM0 --pidfile=/var/run/lirc/lircd-ttyACM0.pid /etc/lircd.conf
659 root 19464 S eventlircd -f
1302 root 1578m S /usr/bin/vdr -s /etc/vdr/shutdown.d/rc.action -r /etc/vdr/recording.d/rc.action -w 60 -g /tmp -u root -l 1 --lirc -Psofthddevice -f -Pconflictcheckonly -Pdbus2vdr -Pduplicates -Pdvd -Pepg2vdr -Pepgsearchonly
Im Webif ist es nicht notwendig das Lirc modul "irman" auszuwählen, es kommt sonst zu einem zweiten lircd Start
( lircd -P /var/run/lirc.pid --output=/var/run/lirc/lircd-irman --uinput -H irman).
Für mich sieht es so aus, als wenn der Parameter --device in diesem Fall zwingend notwendig ist.
hajo
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version