Archiv > General
Plex server mit tvheadend
			det:
			
			hallo
ich suche jemand der mit mir ein Projekt anfängt
PLEX Server für Tablett, TV, Handy, RPI , XBMC und andere 
 
zb für so was 
http://www.ebay.de/itm/Noza-Tec-7-Tablet-PC-Android-4-2-Dual-Core-Kamera-Notebook-MP3-WLAN-3G-Apad-MID-/221400803339?pt=DE_iPad_Tablets_PCs_eReaders&hash=item338c84280b 
mit der  
http://www.ebay.de/itm/2x-Fujitsu-Siemens-Futro-S400-1GHz-CPU-256MB-DDR-RAM-256MB-CF-WLAN-/221475092993?pt=DE_Computing_Thin_Clients&hash=item3390f1ba01
aufzubauen 
meine ide dazu ist ein MLD iso zu bauen das mit firefox startet, plex und tvheadend vorkonfiguriert installiert .
so das nur noch eine Anmeldung bei plex  notwendig ist .
da ich nicht 2 von den Futro S400 brauche die frage will jemand auch so eine ?
sie auch hier 
http://www.vdr-portal.de/board60-linux/board14-betriebssystem/board70-andere-distributionen/121820-tvheadend-server-gel%C3%B6st/
mfg det 
		
			det:
			
			morche
auch sind vorschlage  zu anderer Hartware kostengünstig < 250 Euro willkommen .
plex und  tvheadend  sind bereits als Pakete in MLD und werten von mir aktuell gehalten ,
tvheadend aus den git die neuste Version mit ffmpeg .
https://forums.plex.tv/index.php/topic/95345-tv-headend-next-generation/page-3     #57
an den plugin arbeite ich gerate 
https://github.com/realriot/tvheadend-ng.bundle
durch den modularen Aufbau von MLD ist es leicht möglich  sich ein ISO selbst zusammenzustellen und in wenigen Minuten zu installieren "Angepasstes ISO Image"
http://www.minidvblinux.de/download/4.0.1-32/customize
auch finde ich das Ubuntu 14.04 eine gute Wahl ist da LTS  in 32 & 64 BIT als auch für Ältere Hartware zb als Client noch brauchbar .
Was will ich damit erreichen ein User freundliches ISO das nach der Installation so weit wie möglich Konfiguriert ist und einsatzbereit , auf geeigneter Hartware läuft 
da Mann aber nicht alles allein testen kann wehre hier etwas Hilfe gut .
mfg det   
   
  
  
		
			clausmuus:
			
			Hi det,
ich hab mir mal das Makefile zu Deinem tvheadend Paket angeschaut und ein wenig überarbeitet.
Ich hab ein paar Anmerkungen und Tipps dazu:
- die Versionsnummer darf nur aus Zahlen und dem Punkt bestehen. Wenn keine angegeben wird, wird automatisch das Datum an dem die Sourcen herunter geladen wurden genommen, oder wenn keine Sourcen geladen werden eine 0
- ich habe beim configure als Prefix den Ordner $(pwd)/install/usr angegeben. Damit lässt sich auch ein "make install" machen und es sind alle erstellten Dateien unter src/tvheadend/install/... zu finden
- ich bin nicht sicher ob Du die Bedeutung einiger Variablen im Makefile die ich verwende kennst. Hier mal ein paar Beispiele:
Bei dieser Regel
--- Code:  ---src/tvheadend/configure: src/tvheadend.tgz
--- End code ---
haben die Variablen diesen Inhalt:
--- Code:  ---$@ = src/tvheadend/configure
$(@D) = src/tvheadend
$(@F) = configure
$^ = src/tvheadend.tgz
--- End code ---
Claus
		
			det:
			
			hi
Claus danke für die hinweise lerne gerne dazu um es beim nächsten mal besser zu machen 
mfg det  
		
			clausmuus:
			
			Ist leider nicht ganz einfach, weil ich ein und die selbe Sache immer wieder anders mache. In alten Makefiles sind manche Sachen noch recht umständlich oder unschön gelöst.
Wenn man sich dann leider nen altes Makefile als Vorlage schnappt, kommt's gerne vor, dass ich einige Verbesserungsvorschläge habe, da ich immer da hinter her bin, dass alle Makefiles möglichst einheitlich aufgebaut sind ;)
Claus
		
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version