Archiv > Raspberry PI

Steuern per cec (Fernbedienung des TVs)

(1/4) > >>

clausmuus:
Hi,

ich hab gestern Abend den libcec-daemon ein wenig überarbeitet. Bei meinem Samsung TV funktionieren nun auch die Play, Pause und Stop Tasten.
Somit fehlt lediglich noch die Menü Taste. Ob es auch möglich ist diese zu verwenden, und welche Anpassung dafür nötig ist, muss ich erst noch recherchieren.
Anpassen lässt sich die Tastenbelegung über die Datei /etc/eventlircd.d/cec.evmap. Dort wird einfach eingetragen welche Taste durch welche ersetzt werden soll.

Claus

TimUx:
Hi Claus,
das werde ich mal testen.

In der Zwischenzeit arbeite ich mal an einem anderen Ansatz.
Steuern aller CEC Geräte (TV, AV-Receiver, ...) über mein MCE-FB am RPI.

Sprich, ich würde die entsprechende CEC Commandos via irexec ausführen lassen.

Ich habe die erfahrung gemacht, dass ich viele Tasten für den VDR und nur wenige für TV oder Dolby-Anlage benötige.
Da beschränkt sich das Ganze eher auf power-on, power-off, volume-up, volume-down.

Warum also kompliziert viele Buttons vom libcec-daemon umbasteln, damit man den RPI steuert?
Umgedreht macht doch eher Sinn.

Gruß Timo

clausmuus:
Na ja, der Vorteil von cec über'n TV ist ja, das man die Fernbedienung sowieso schon hat, und nicht weiter zu basteln braucht.
Ich für meinen Teil nutzt eine Logitech Fernbedienung, bei der ich jede Taste einzeln belegen kann, und somit die Taste die ich für den TV nutzen will (TV-Power on/off), einfach mit TV Befehle versehe ;)

Claus

TimUx:
Stimmt,
da hast du im Grunde natürlich recht.

War halt mal eine Spielerei von mir. ;-)
Generell mag ich nur eine FB nutzen wollen.

Ich habe das Problem, dass mein Samsung TV den AV-Receiver nicht mit einschaltet.
Das könnte man noch mit meiner Kombi FB regeln, allerdings schaltet der dumme Samsung kurz nach dem Hochfahren den AV-Receiver auf eine falsche Quelle um.

Meine Uni-FB kann zwar Makros und unterschiedliche Geräte einschalten, allerdings kommt der Wechsel der Quelle erst so 30 Sekunden, nachdem alles Läuft und ich kann keine Pause ins Makro einbauen.

Wenn ich das ganze Über CEC steuer, kann ich alles schön über Skripte regeln. ;-)

Gruß Timo





TimUx:
Hast du Zufällig eine Idee, wie man mit CEC beim Ausschalten des TVs, den RPI in den Suspend bringt und wenn man den TV wieder einschaltet auch den VDR wieder erweckt?

Beim Ausschalten sollte das noch recht einfach sein, insofern die Power-Paste vom libcec-daemon erkannt wird.
Aber wie sieht es umgedreht aus?

Im Grunde müsste man vielleicht Ständig einen CEC-Client am laufen haben und die CEC-Messages abfangen oder so.

Gruß Timo

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version