Archiv > General
Planung MLD headless Server und Openelec Clients
Mikeynocker:
@ headless,
ja, das mit dem Banana PI habe ich schon gelesen. Hört sich sehr interessant an! Ich verfolge das mal in Zukunft, aber dennoch werde ich mit dem Rasp erstmal mein Vorhaben umsetzen, mal sehen was für Erfahrungen man dabei sammeln kann... ;D
Zu der Sache mit den Sticks: Noch habe ich garkeine, wollte mir aber nächsten Monat welche bestellen sofern sie bei Sundtek wieder verfügbar sind. Im Moment werkeln sie wohl an einer neuen Revision laut Produktinfo.
Aber danke für die Info, dass erstmal nur 1-2 empfehlenswert sind, dem werde ich nachgehen und natürlich werde ich parallel zur Einrichtung meine Erfahrung und Daten gerne in die Tutorials mit einfließen lassen :)
Gruß Mike
headless:
Thumbs Up 8) like
oelhahn:
Ich habe hier seit fast einem Jahr eine ähnliche Konfiguration laufen wie die, die Du in Angriff nehmen willst. Auf meinem Server läuft noch die MLD 3.03, für die die Jungs hier seinerzeit die Treiber für meine SkyStar S2 Karten nachrüsteten. Als Clients laufen hier mehrere Raspi's mit der aktuellen OpenElec-Version. Was soll ich sagen... stabil im Dauerbetrieb, der Server fährt bei Nichtgebrauch automatisch runter und zu Aufnahmen rechtzeitig wieder hoch. Grob zusammengefasst: tadellos!
headless:
@ oelhahn
Unser Problem sind nicht die Clients mit dem RasPi - die funktionieren einwandfrei ;) Wir versuchen einen Server (headless) zu basteln, mit der max. möglichen anzahl Tuner.
det:
hi
für die max. möglichen anzahl Tuner gibt oder gab es einen patsch für den vdr aber frage mich jetzt nicht wo der ist schon zu lange her wo ich freevdr gebaut hatte
mfg det
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version