Others > Hardware

USB dvb-Box mit USB-Hub? Bei wem funktioiert das ohne Probleme?

(1/1)

headless:
Hi,

der Hintergrund der Frage ist, dass bei dem RasPi empfohlen wird, zwischen USB dvb-Box und USB-Anschluss des RasPi einen aktiven USB-Hub zu klemmen, damit die Stromversorgung der dvb-Box gewährleistet ist (macht ja Sinn).
Allerdings liest man auch immer wieder, dass man bei USB-Receivern auf keinen Fall einen USB-Hub verwenden soll, da die Datenübertragungsrate nicht ausreichend ist (leuchtet auch ein). Einige Hersteller sagen sogar, es funktioniert überhaupt nicht mit Hub (z.B. http://www.technotrend.eu/2882/FAQ_USB.html --> FAQ "Kann ich einen USB-Hub nutzen? ")

Darum meine Frage hier an die Praktiker, bei wem funktioniert welcher Receiver mit aktivem USB-Hub?

thx headless

(da ich meine ohne USB-Hub direkt angeschlossen habe, bitte bei den Antworten selber eure Receiver eintragen, ich würde das gerne in das Hoto mit aufnehmen)

gkd-berlin:
Hallo headless,

Im Anhang ist meine Gerätekonfiguration. Das Ganze läuft ausgezeichnet.

Zum USB-Hub wurde ein Netzteil 5V / 2A mitgeliefert. Leider ein sehr schlechtes.
Die Ausgangsspannung betrug am Netzteilausgang bei 1,6A nur noch 4,7V.
Ich hatte die merkwürdigsten Abstürze. Platte wurde nicht erkannt, Dateien fehlerhaft geschrieben und der VDR blieb einfach stehen.

Ich verwende jetzt ein kleines Schaltnetzteil 5V / 2.3A. Hier beträgt die Spannung am Netzteil, bei 1,6A Last noch 5,95V.

Gruß Gerhard

clausmuus:
Hi,

mein Sundtek DVB-T USB Stick funktioniert problemlos mit USB-Hub am RPI.
mein noname DVB-T USB Stick hat meinstens trotz Dachantenne kaum Empfang, weshalb ich dessen funktion nicht weiter bewerten kann.
Da beide keine eigene Stromversorgung haben, kann man die nicht ohne Hub am RPI betreiben.
Wenn ich die Fakten zu DVB-S(2) richtig verstanden habe, hat ein DVB-S Transponder eine Maximale Datenrate von 40MBit. Daraus ergibt sich, dass an einem USB-2 Hub Theoretisch (nach Abzug des USB Overheads) bis zu 9  DVB-S Reciver betrieben werden können. Wieso Technotrend nun in Ihrer FAQs schreiben, dass die Datenrate über einen USB Hub nicht ausreicht, ist mir schleierhaft.

Claus

utp100:
Moin moin,

ich verwende an einem 8Port USB-Hub  1x RPI,  1x IR-Empfänger (Technisat TTS35AI), 1x Hauppauge Nova-TD Stick (Dual-DVB-T Receiver) und 1x Sundtek MediaTV Digital Home (an DVB-C Kabel-Deutschland).  Der Hub versorgt auch den RPI.   Das (vermutlich ungeregelte) Netzteil liefert laut Aufkleber 5V/2A.   Die Verarbeitung des  20 EURO teuren Hubs ist leider mangelhaft: ich musste die kleine USB-Mini-B-Buchse nachlöten, da sie sich nach etwa zwei Monaten von der Platine gelöst hatte.  Danach gab es keine Hänger oder spontanen Reboots mehr.

Ich habe kürzlich eine (geräuscharme) 320 GB SATA/USB Platte zusätzlich angeschlossen.   Die Leistung des Netzteils reicht dann nicht mehr aus, um diese spezielle Platte in Rotation zu bringen.  Ich habe daher ein zusätzliches 5V/2A-Netzzeil direkt an den RPI (Mini-B-Buchse) anschließen müssen.  Das ist dann eher suboptimal, schon wegen der Kabelage...

Gruss

Uli

mafe68:
Besorge dir einen Digitus 7 x USB Hub der bringt 5V 4A. Ich habe so einen am laufen, da hängen zwei Pi dran und eine 2,5Zoll HDD. Der funktioniert sehr gut.

Navigation

[0] Message Index

Go to full version