Others > General

Auf welcher Linux Distribution basiert MLD (Gelöst)

(1/2) > >>

mafe68:
Hallo Zusammen!

Ich bin neu hier aber lese schon eine Zeit lang immer mit. Habe auch MLD 4.0 auf zwei Testrechner am laufen. Einmal am PI als Client und einmal auf einem ION. Bin vom dem ganzem sehr angetan und alle Achtung an Claus seiner Ausdauer und Weiterentwicklung und auch allen anderen die im zur Seite stehen.
Nun zu meiner eigentlichen Frage: Auf welcher Linux Distribution basiert MLD? Habe mal wo gelesen das es auf SuSE basieren soll. Ist das richtig? Ich frage aus dem einem Grund da ich bei meinem Pi ein OS haben möchte das klein mit XBMC ist und wo ich auch noch z.B Motion und Datenlogger dazu installieren kann. Ich möchte das Pi nicht nur als Media-Center verwenden sonder auch noch zur Überwachung für eine Solar Inselanlage mit Fernzugriff. Wenn auf SuSE ist muss ich wohl meine alten Bücher raus holen und mich wieder einarbeiten in das ganze. Da ich seit langen auf Ubuntu Basis arbeite. :D

MfG. Mario

MarMic:
hi willkommen,

mld wird UNTER ubuntu entwickelt, aber ist eine eigene distri.
d.h.
eigener kernel und module
alle nützlichen systemtools kommen von der busybox
eigener paketmanage (opkg früher apm)

und ja falls ich was vergessen habe melden sich die jungs sicher zu wort :)

greetz MarMic

clausmuus:
Hi,

auch von mir ein Willkommen!

die frühen Versionen der MLD basierten noch auf SuSE. Das ist aber schon sehr lange her. Inzwischen ist's wie richtig geschrieben Ubuntu (derzeit 13.04) bzw. auf'em RPI ist Raspbian die Basis.
Theoretisch lassen sich auf Pakete aus dem Basissystem installieren, aber aufgrund der umfangreichen meist nicht passenden Abhängigkeiten, macht das nicht wirklich Spaß. Das erstellen eigener Pakete ist jedoch so einfach, das dies meist der bequemere Weg ist.

Claus

mafe68:
Danke euch zu den Infos! Zuerst werde ich mal mir ein Pi einrichten mit MLD wo alles sauber läuft und dann mir den Rest ansehen. Bin mir auch noch nicht zu 100% im klaren wie und was ich jetzt alles noch dazu haben möchte an Software bei meinem Projekt. Muss mir auch noch ansehen welchen USB DVB-S Stick das ich nehme, was man so liest sind die Sundtek gut aber wieder schwer zu bekommen. Oder kann wer mir eine Alternative nennen die am Pi gut läuft.

lg. mario

headless:
Hallo Mario,

ich kann dir leider keine Empfehlung geben welche S2 USB DVD gut sind, kann dir aber zu zwei Modellen (die ootb funktionieren) meine Erfahrung schildern:
1) TECHNOTREND TT-connect S2-3600 USB
Ist sehr systemhungrig und hat bei mir relativ viele Artefakte (Nicht empfehlenswert für RasPi)
2) TerraTec Cinergy S2 USB
Würde ich der TT klar vorziehen, funktioniert ganz gut. Ich habe Probleme mit einigen HD Kanälen, deren Ursache ich aber leider noch nicht gefunden habe.

Solltest du dich für den Sundtek entscheiden, wäre es super, wenn du hier ins Forum ein paar Werte posten könntest, wie viel Last er im laufenden Betrieb (hd und sd) auf dem Ras Pi erzeugt.

Gruß headless

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version