[1] Archiv / MLD 4.x / Raspberry PI / egalax Touchscreen
 

Offline rfehr

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1464
    • View Profile
egalax Touchscreen
« on: February 11, 2014, 22:22:21 »
Wie kann ich am besten den Treiber für das 'egalax Touchscreen' einbinden,
oder muß ich den Kernel selbst bauen?

Gruß,
  Roland
1x OctopusNet 4x DVB-C
1x Zotac ITX-A Atom 330
1x RPI2 als Client
1x BananaPi
1x Wetekplay
1x MCC 100
2x RPI3
2x RPi4
1x https://www.zotac.com/at/product/mini_pcs/pi335

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
egalax Touchscreen
« Reply #1 on: February 11, 2014, 22:26:02 »
Hi,

bei der MLD-4 passen wir den Kernel bei Bedarf an. Beim RPI gibt's aber nur alle paar Wochen nen neuen Kernel, weil der Build recht lange dauert. Es steht aber sowieso mal wider nen Kernel Update an. Wenn Du also sagst welche zusätzlichen Module Du brauchst, oder wie dei Flags in der Config Datei heißen, nehme ich die mit auf.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline rfehr

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1464
    • View Profile
egalax Touchscreen
« Reply #2 on: February 12, 2014, 08:53:17 »
Hi Claus,

Code: [Select]
ich habe hier mal einen Link gefunden
http://www.nico-maas.de/wordpress/?p=797

scheint also diese Modul zu sein

Code: [Select]
#Device Drivers->Input Device Support->TouchScreens->USB Touchscreen Driver (Build it into or as module, check if eGalax here!)

Gruß,
  Roland
1x OctopusNet 4x DVB-C
1x Zotac ITX-A Atom 330
1x RPI2 als Client
1x BananaPi
1x Wetekplay
1x MCC 100
2x RPI3
2x RPi4
1x https://www.zotac.com/at/product/mini_pcs/pi335

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
egalax Touchscreen
« Reply #3 on: February 12, 2014, 12:01:40 »
Hi,

ich hab das benötigte Modul zum xorg Paket hinzugefügt. Allerdings ohne den Kernel zu aktualisieren. Sollte das Modul "usbtouchscreen" nicht automatisch geladen werden (lässt sich per "lsmod" überprüfen) und sich auch nicht per "modprobe usbtouchscreen" laden lassen, musst Du leider bis zum nächsten Kernel update warten.
Ob die Kalibrierung per Webif bei Deinem Touchscreen funktioniert muss sich zeigen. Falls nicht sag bitte Bescheid. Ich plane die Kalibrierung demnächst ein wenig zu vereinfachen, danach sollte das auf jeden Fall funktionieren.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline rfehr

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1464
    • View Profile
egalax Touchscreen
« Reply #4 on: February 12, 2014, 13:40:18 »
Hi Claus,

ich werde es heute abend mal ausprobieren.

Gruß,
  Roland
1x OctopusNet 4x DVB-C
1x Zotac ITX-A Atom 330
1x RPI2 als Client
1x BananaPi
1x Wetekplay
1x MCC 100
2x RPI3
2x RPi4
1x https://www.zotac.com/at/product/mini_pcs/pi335

Offline rfehr

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1464
    • View Profile
egalax Touchscreen
« Reply #5 on: February 12, 2014, 19:03:29 »
Hi Claus,

also das 'usbtouchscreen' Modul wird automatisch geladen.

bekomme dann aber folgende Meldungen, dmesg auszug


Code: [Select]
[  438.353814] usb 1-1.2: USB disconnect, device number 18
[  438.592587] usb 1-1.2: new low-speed USB device number 19 using dwc_otg
[  438.711151] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=0eef, idProduct=0001
[  438.711188] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
[  438.711205] usb 1-1.2: Product: Ð
[  438.711219] usb 1-1.2: Manufacturer: Ð
[  438.726199] usbhid 1-1.2:1.0: can't add hid device: -32
[  438.726286] usbhid: probe of 1-1.2:1.0 failed with error -32

eilt aber auch nicht so.

Gruß,
  Roland

P.S: Hast du einen Tipp wie ich zum testen mal selber einen Kernel für den RPI bauen kann, oder einen Link :)
« Last Edit: February 12, 2014, 22:42:21 by rfehr »
1x OctopusNet 4x DVB-C
1x Zotac ITX-A Atom 330
1x RPI2 als Client
1x BananaPi
1x Wetekplay
1x MCC 100
2x RPI3
2x RPi4
1x https://www.zotac.com/at/product/mini_pcs/pi335

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
egalax Touchscreen
« Reply #6 on: February 13, 2014, 00:50:26 »
Hi,

packe mal noch das hid Paket mit hinzu. Vielleicht hilft das ja.

Wie Du den Kernel (und auch jedes andere Paket) bauen kannst steht im Wiki (und u.a. für den RPI) und speziell für die MLD-4 in diesem Readme: http://www.minidvblinux.de/git/?a=viewblob&p=MLD&h=5f445d7d5a444c397ff08ef72a64e249f79b2881&hb=HEAD&f=README

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline rfehr

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1464
    • View Profile
egalax Touchscreen
« Reply #7 on: February 13, 2014, 19:00:45 »
Das HID Packet hatte ich schon dabei.

Aber wie gesagt, ist im Moment auch nicht so dringend.

Gruß,
  Roalnd
1x OctopusNet 4x DVB-C
1x Zotac ITX-A Atom 330
1x RPI2 als Client
1x BananaPi
1x Wetekplay
1x MCC 100
2x RPI3
2x RPi4
1x https://www.zotac.com/at/product/mini_pcs/pi335

[1] Archiv / MLD 4.x / Raspberry PI / egalax Touchscreen
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.