[1] Archiv / MLD 4.x / Raspberry PI / ToDo und Hardwareliste RapPi
 

Offline Christian

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1531
    • View Profile
    • http://www.minidvblinux.de
ToDo und Hardwareliste RapPi
« on: February 11, 2014, 09:02:55 »
Moin,

ich möchte mir für das Schlafzimmer einen kleinen "halbwegs" alltagtauglichen VDR aufbauen. Ich dachte dabei an den Raspberry oder ähnlich.

Ich möchte ein SAT Kabel dranhängen und wenn möglich später 2 Smargos. Ziel soll es sein meine Aufnahmen aus dem Wohnzimmer auch im Schlafzimmer zur Verfügung zu stellen und natürlich LiveTV ;).
Besteht auch die Möglichkeit ein Display mit Uhrzeit anzeigen zu lassen? (like Pearl Display?)

* Was brauche ich alles damit der PI sauber läuft? Gerne auch mit Hardwareliste ;)

 :o ::) ::) ::) ::) ::) ::)

Viele Grüße
Christian
__________________________________________

"...ich schreibe 80% meiner Beiträge aus dem Kopf ... bitte nicht schlagen wenn mal ein Path nicht passt :) ..."

MFG Christian

Nokia Sat DBox2 + Multicam

Hardware VDR: ASUS E35M1-I Deluxe, 4GB RAM, ATI 6XXX onboard, TT S2-6400 FF, Samsung 500GB 2,5"


Offline t-bird.de

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 316
    • View Profile
ToDo und Hardwareliste RapPi
« Reply #1 on: February 11, 2014, 11:00:09 »
Hi Christian,

bei mir laufen zwei RPI. Einer wahlweise als spare mit rpihddevice im Wohnzimmer oder VOMP im Schlafzimmer und einer mit VOMP bei meiner Tochter. Beide sind als Clients an einen MLD-VDR-Server angehängt. Somit ist gewährleistet, jederzeit die Aufnahmen der anderen VDR als auch live-TV sehen zu können.

Was die Stabilität angeht, bevorzuge ich derzeit den VOMP-Client. Habe aber gerade gesehen, dass eine neue Version des rpihddevice gibt, mal sehen, wie die funktioniert.

Displays am RPI zu betreiben ist auch kein Problem. Ich werde mal testen, ob mein Pearl-Display auch am RPI wie gewohnt funzt.

Was du auf jeden Fall benötigst:

1 Raspberry Pi
1 SD-Karte für den MLD-VDR (256MB reichen)

Was du evtl. benötigst:

1 Gehäuse
1 IR-Diode
3 Female zu Female Kabel um die IR-Diode an den GPIO anzuschließen
1 Fernbedienung oder (Funk-)Tastatur falls der Fernseher kein CEC unterstützt
1 aktiven USB-Hub (falls der oder die USB-SAT-Empfänger zu viel Strom ziehen)

LG

t-bird
VDR1: MLD-VDR 3.0.1.1 devel, Streacom F7C Evo, Atric-Einschalter mit Harmony 200, Zotac IONITX-S-E, Digital Devices Cine C/T V6
VDR2: MLD_SERVER 3.0.1.1 devel, headless, uralter Celeron mit 500MB RAM, 3xTechnotrend TT-Budget C-1501
VDR3: RPI mit MLD-VOMP-Client an 32" 16:9 Röhre via FBAS auf Scart
VDR4: MLD-VDR 3.0.1.1 Client ohne DVB-Karte, Zotac ION-ITX, Atric-IR-Empfänger
VDR5: RPI mit MLD-rpihddevice-Client

Offline MarMic

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 4822
    • View Profile
ToDo und Hardwareliste RapPi
« Reply #2 on: February 11, 2014, 12:35:12 »
hi christian,

-bei den sd karten soll der pi zickig sein -> denke da kann claus was empfehlen.
-starkes netzteil das genug reserven hat würde ich mal empfehlen
-aktiver usb hub vorallem wegen den smargos würde ich als voraussetzungen nehmen
- mpeg2 lizenz!
-512mb raspi


sd karte und hub kann sicher claus mal paar trademarks nennen

greetz MarMic
SZVDR HD: Intel e5300@1,2ghz - Gigabyte GA-EP41-UD3L - 2GB ddr2 800 - Gainward G210 512mb - Silverstone LC16MR - DVBSky S952 - Astra 19,2 - MLD 5.4

WZVDR HD: Intel g1610@1,6ghz - Intel DH61BE - Scythe Big Shuriken 2 - 4GB ddr3 1333 - Asus GT610 1024mb - Chieftec Hi-Fi HM-02 - Tevii s480 - Astra 19,2 - MLD 5.4


Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
ToDo und Hardwareliste RapPi
« Reply #3 on: February 11, 2014, 13:17:59 »
Es gibt auch USB Hubs, die den RPI über den USB Port, an dem der Hub angeschlossen ist mit Strom versorgen. Das spart ein extra Netzteil für den RPI und es ist wird auch kein USB Port am usb Hub für die Stromversorgung des RPI belegt, sofern der Hub den RPI mit Strom versorgen soll. Bei dem den ich verwende (LogiLink UA0018, ca. 7€) geht das in der aktuellen Revision leider nicht mehr. Man muss dabei aber wissen, dass hierbei der Überspannungsschutz des RPI umgangen wird. Man muss also da drauf vertrauen, dass das verwendete Netzteil zuverlässig arbeitet. Bei mir reagiert der RPI bei dieser Art der Beschaltung empfindlicher auf Störungen im Stromnetz. Schalte ich also z.B. die Activ Lautsprecher ein, die an der selben Steckdose hängen, stürzt manchmal der USB Port ab.

Bei den SD-Karten gibt's kaum noch Probleme. Bei mir funktionieren inzwischen alle getesteten SD-Karten problemlos. Das war anfangs ganz anders.

Beim Netzteil muss man beachten, das viele (günstige?) Netzteile nicht annähernd den Strom liefern können der drauf steht. Ich hatte Netzteile dabei, auf denen 1000mA stand, die aber keine 300mA liefern konnten. 700mA ist das Minimum wenn am USB Port nichts angeschlossen ist, ansonsten muss es halt entsprechend mehr liefern.

Manche TV Geräte liefern beim Einschalten ausreichend viel Strom, um da drüber den RPI zu versorgen. Das hat den Vorteil, das der RPI bootet sobald der TV eingeschaltet wird, und der RPI den TV abschalten kann wenn er runter gefahren ist, und sich damit auch vom Stromnetz trennen. Bei meinem Samsung geht das leider nicht ganz so bequem, weil der USB Port erst per Fernbedienung eingeschaltet werden muss. Dann liefert er aber locker die nötigen 700mA.

Für die mpeg2 Lizenz ist im Webifein Link zum Shop.

Claus
« Last Edit: February 11, 2014, 15:17:09 by clausmuus »
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline Christian

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1531
    • View Profile
    • http://www.minidvblinux.de
ToDo und Hardwareliste RapPi
« Reply #4 on: February 11, 2014, 14:19:09 »
bin jetzt bei ca 70€

Code: [Select]
    Kühlkörper für Raspberry Pi (3er Set passive Kühler) von rowa-electronics
    EUR 3,69

    NEU! Stabiles Gehäuse Box Case für Raspberry PI Plexiglas klar t... von OneNineDesign
    EUR 6,70

    USB Hub 7 Ports Inkl.Anschlusskabel+Netzteil 2A für Raspberry Pi... von Nordikom
    EUR 13,95

    Transcend Extreme-Speed SDHC 16GB Class 10, Speicherkarte (bis 2... von TRANSCEND
    EUR 10,18

    Raspberry Pi RBCA000 Mainboard (ARM 1176JZF-S, 512MB RAM, HDMI, ... von Raspberry Pi
    EUR 34,50
 

Welchen SAT USB Stick am besten?
Was vergessen?
__________________________________________

"...ich schreibe 80% meiner Beiträge aus dem Kopf ... bitte nicht schlagen wenn mal ein Path nicht passt :) ..."

MFG Christian

Nokia Sat DBox2 + Multicam

Hardware VDR: ASUS E35M1-I Deluxe, 4GB RAM, ATI 6XXX onboard, TT S2-6400 FF, Samsung 500GB 2,5"


Offline Delaney

  • Member
  • **
  • Posts: 99
    • View Profile
ToDo und Hardwareliste RapPi
« Reply #5 on: February 11, 2014, 14:23:02 »
Moin,
Ergänzung zur "IR-Diode", gebraucht wird ein kompletter IR-Empfangsbaustein, z.B. TSOP 31236 oder 34136
Beide 36kHz und auch für 3,3V geeignet, Reichelt liefert leider nur den 31236, und das ist die "große" Variante.
34136 gibts u.a. von Pollin ArtNr.: 120 827
Bitte je nach Quelle auf die Beschaltung achten, die ist nicht bei allen gleich!
(Und wenn dann im MLD4rpi auch das lirc_rpi wieder dabei ist, kann das sogar funktionieren ;)  )

Raspberries gibts ja bei beiden mittlerweile, bei Reichelt mittlerweile u.a. auch zwei verschiedene Displays
http://www.reichelt.de/directlink/Raspberry/index.html?&ACTION=6667&id=200198&PROVID=2768&&SHOW=1&SEARCH=RASPBERRY

SD-Karten funktionieren hier bei mir eigentl auch alle, nur beim runterfahren schreddert die Beere gerne mal die ersten beiden Blöcke auf der SD-Karte, läßt sich nat. recht einfach bei bekannter Formatierung mit fdisk, oder falls mit dd gesichert dann auch damit, wiederherstellen.
Ist halt nur lästig, hatte auch erst das NT in Verdacht, aber das ist urstabil bei 4,99-5,01 V

Nur warum möchtest die Smargos am Raspberry betreiben? Wären die nicht ggf am Router besser aufgehoben?
Gibt ja sogar oscam für BSD (pfSense).
mfG Carsten

Offline Christian

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1531
    • View Profile
    • http://www.minidvblinux.de
ToDo und Hardwareliste RapPi
« Reply #6 on: February 11, 2014, 14:34:18 »
Moin,
Ergänzung zur "IR-Diode", gebraucht wird ein kompletter IR-Empfangsbaustein, z.B. TSOP 31236 oder 34136
Beide 36kHz und auch für 3,3V geeignet, Reichelt liefert leider nur den 31236, und das ist die "große" Variante.
34136 gibts u.a. von Pollin ArtNr.: 120 827
Bitte je nach Quelle auf die Beschaltung achten, die ist nicht bei allen gleich!
(Und wenn dann im MLD4rpi auch das lirc_rpi wieder dabei ist, kann das sogar funktionieren ;)  )

Raspberries gibts ja bei beiden mittlerweile, bei Reichelt mittlerweile u.a. auch zwei verschiedene Displays
http://www.reichelt.de/directlink/Raspberry/index.html?&ACTION=6667&id=200198&PROVID=2768&&SHOW=1&SEARCH=RASPBERRY

SD-Karten funktionieren hier bei mir eigentl auch alle, nur beim runterfahren schreddert die Beere gerne mal die ersten beiden Blöcke auf der SD-Karte, läßt sich nat. recht einfach bei bekannter Formatierung mit fdisk, oder falls mit dd gesichert dann auch damit, wiederherstellen.
Ist halt nur lästig, hatte auch erst das NT in Verdacht, aber das ist urstabil bei 4,99-5,01 V

Nur warum möchtest die Smargos am Raspberry betreiben? Wären die nicht ggf am Router besser aufgehoben?
Gibt ja sogar oscam für BSD (pfSense).

Danke für den Pollin Tip !  Ich habe eine Easybox von Vodafone .. da kann ich nicht viel machen. Der Raspi soll eh durchlaufen..
« Last Edit: February 11, 2014, 14:44:09 by Christian »
__________________________________________

"...ich schreibe 80% meiner Beiträge aus dem Kopf ... bitte nicht schlagen wenn mal ein Path nicht passt :) ..."

MFG Christian

Nokia Sat DBox2 + Multicam

Hardware VDR: ASUS E35M1-I Deluxe, 4GB RAM, ATI 6XXX onboard, TT S2-6400 FF, Samsung 500GB 2,5"


Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
ToDo und Hardwareliste RapPi
« Reply #7 on: February 11, 2014, 15:21:39 »
Hi,

das Problem mit dem beschädigten Filesystem sollte sich mit der MLD-4 erledigt haben. Da das bei mir aber nur ganz selten mal auftrat, kann ich das nicht selber testen.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline t-bird.de

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 316
    • View Profile
ToDo und Hardwareliste RapPi
« Reply #8 on: February 11, 2014, 15:42:50 »
Hallo,

das ist bei mir noch nie aufgetreten. Ich habe aber auch als letzten Befehl ein geschmeidiges "sync" in der rc.config(?).

LG

t-bird
VDR1: MLD-VDR 3.0.1.1 devel, Streacom F7C Evo, Atric-Einschalter mit Harmony 200, Zotac IONITX-S-E, Digital Devices Cine C/T V6
VDR2: MLD_SERVER 3.0.1.1 devel, headless, uralter Celeron mit 500MB RAM, 3xTechnotrend TT-Budget C-1501
VDR3: RPI mit MLD-VOMP-Client an 32" 16:9 Röhre via FBAS auf Scart
VDR4: MLD-VDR 3.0.1.1 Client ohne DVB-Karte, Zotac ION-ITX, Atric-IR-Empfänger
VDR5: RPI mit MLD-rpihddevice-Client

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
ToDo und Hardwareliste RapPi
« Reply #9 on: February 11, 2014, 16:08:25 »
Hi,

nen Sync wird sowieso am Ende ausgeführt, und auch nen umount aller Filesysteme, was ebenfalls nen sync auslöst. In wieweit nen zusätzliches sync da noch nen Unterschied macht, kann ich nicht sagen.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline Delaney

  • Member
  • **
  • Posts: 99
    • View Profile
ToDo und Hardwareliste RapPi
« Reply #10 on: February 12, 2014, 15:20:52 »
Moin,
sync und unmount läuft schon so wie es soll, fs ist ja eigentl auch i.O., Daten waren auch nie verschwunden ;)
Nur mit defektem mbr/fat ist das booten und lesen vom Device "etwas" erschwert und davon ist dann nat. auch die MLD4rpi betroffen.
Ich werd mal n paar defekte Blöcke sammeln und die dann vergleichen, mal schauen, kommt halt nur sporadisch vor.
Könnten nat. auch Störungen sein die durch das 5V-SteckerNT hindurchkommen, in den kleinen Dingern wird nicht viel Entstörung drin sein und der Raspi ist da wohl doch sehr empfindlich, also mit zu heißer Nadel gestrickt. (zumindest nach meinem elektrotechnischem Verständnis)
Oder ich bau mir doch noch n sekundär SNT.

Aber da das bei euch nicht auftritt ist meiner evtl doch defekt?
Übertaktung kann ich ausschließen, von force_turbo halte ich nix und hab mir die config.txt von den "fremden" Testimages immer vorher angesehen. Zum Glück, denn Volumio hatte das doch glatt gesetzt, was ein murks!

Danke für den Pollin Tip !  Ich habe eine Easybox von Vodafone .. da kann ich nicht viel machen. Der Raspi soll eh durchlaufen..
NP gerne, jup easybox ist nat. blöd, der alte Versuch die Kunden zu entmündigen. Hau weg den Mist, hat Sicherheitslöcher ohne Ende.
Das: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=194257 kennst Du?
Aber Raspi durchlaufen lassen als "einfache Lösung" überleg ich mir auch schon.
mfG Carsten

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
ToDo und Hardwareliste RapPi
« Reply #11 on: February 12, 2014, 16:14:48 »
Hi,

bei der 4'er MLD sollten die Filesystem Fehler nicht mehr auftreten. Die hat nen völlig anders organisiertes Filesystem. Z.B. wurde bei der 3'er MLD immer beim runterfahren auf das FAT Filesystem geschrieben, was bei der 4'er nicht mehr vor kommt.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline Delaney

  • Member
  • **
  • Posts: 99
    • View Profile
ToDo und Hardwareliste RapPi
« Reply #12 on: February 12, 2014, 18:59:35 »
Ja Claus,
das die 3er viel mehr im FAT-FS schreiben mußte ist klar und das die 4er fürs rootfs btrfs nutzt ebenfalls.
Die haben auch beide mit dem Fehler bei meinem Raspberry nix zu tun.
Es ist ja bei meinem Prob auch nicht wirklich am fs etwas defekt oder wird falsch geschrieben, sondern mein Raspberry schreibt direkt beim ausschalten gelegentlich Müll in Block 0 der SD-Karte.
Damit startet dann auch MLD4 nicht mehr, wie auch ohne gültige Partitionstabelle. ;)
Wie ich die schnell wiederherstellen kann ist mir klar, nur warum mein Raspberry gelegentlich dazu neigt noch nicht so ganz.
mfG Carsten

[1] Archiv / MLD 4.x / Raspberry PI / ToDo und Hardwareliste RapPi
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.