Archiv > Raspberry PI

Test MLD-4 RPI tgz

<< < (100/114) > >>

gkd-berlin:
Hallo,

Test: MLD-4.0.1-rpi_rpi_2014.11.03-81.tar  vom 4.11.  16:42h 

Die Installation verlief, wie immer, ohne Probleme.
Dann wollte ich meine .conf´s mit Putty und mc ins System kopieren.
Leider wird der Stick nicht erkannt. Nur einmal von 10 Versuchen war der Stick im mc zu sehen. Es gab eine Fehlermeldung: "konnte Verzeichnis nicht wechseln".
udevil ist installiert.

Mein Uploadcode ist: e930FE. In der messages erscheinen massenhaft lirc-Fehlermeldungen. Muß ja sein, da meine lircd.conf noch nicht im System ist und rpi an GPIO eingestellt ist.

Vergeblich habe ich mein "geliebtes" rpi-rtc-Plugin gesucht, aber nicht gefunden. Kommt es bald wieder?

Gruß Gerhard

clausmuus:
Hi,

wegen der lirc Fehler sieht das für mich so aus, als habe sich der eventlircd mal wieder mit dem sundtek Treiber gekappelt. Das tritt bei einigen sundtek Treiber Versionen hin und wieder auf. Wenn ich mich richtig erinnere sollte sich das durch die Installation des lircd2uinput Paketes beheben lasen.
Das rpi-rtc Paket steht zur Verfügung. Jedenfalls ist's auf der Download Seite zu sehen.
Wegen Deiner USB Probleme habe ich so spntan keine Idee. Das muss ich mal selber ausprobieren.

Claus

gkd-berlin:
Hallo Claus,

bisher, mit der MLD-4.0.1-rpi_rpi_2014.09.07-75.tar  vom 8.9.  11:35h, waren die lirc-Fehlermeldungen in der messages für mich völlig normal. Ich konfiguriere über das WebIf "rpi an GPIO". Dann die Installation. Nach REBBOT die Meldungen in der messages.
Wenn dann meine lircd.conf im System ist, erscheinen die Meldungen nicht mehr. Die Fernbedienung prellt aber sehr stark. Mit einem extrem kurzen Tastendruck klappt es. Abhilfe sollte lircd2uinput schaffen. Sowie dieses Paket installiert war, ist die Fernbedienung tot.
Nach Deinstallation von lircd2uinput war wieder alles, mit Prellen, ok. Siehe Ticket #125.

Ich hatte wohl Tomaten auf den Augen. rpi-rtc gefunden.
udevil hab ich ja auch gefunden, es war versteckt.

Ich warte bis das USB-Problem behoben ist.

Gruß Gerhard

clausmuus:
Das Problem mit dem Lirc rührt vom sundtek Fernbedienungs Empfänger her. Ich werde mir das aber noch mal anschauen.

Claus

gkd-berlin:
Hallo,

Test: MLD-4.0.1-rpi_rpi_2014.11.09-81.tar  vom 11.11.  18:23h 

- rpi-rtc scheint nicht zu funktionieren. Ohne Netzwerkanschluß wird Datum/Zeit über den Sender geholt.
  FB zeigt kein "prellen".
  In der Sysinit:

--- Code: ---rpi-rtc:                 
Activate rtc:
done
--- End code ---
Es fehlt die Zeile mit "timeset".

Mein Lüfterscript wird nicht gestartet. In der Sysinit:

--- Code: ---Aktiviere GPIO 22+17
Starte Lüfter
/etc/init.d/luefterinst: line 30: start-stop-daemon: not found                failed
--- End code ---

- Plugin Systeminfo wird nicht installiert. Eine Nachinstallation über WebIf schlägt fehl:

--- Code: ---Status:
Install vdr-plugin-systeminfo
Installing vdr-plugin-systeminfo (0.1.3-3_2.1.6.72) on root.
Downloading http://www.minidvblinux.de/download/4.0.0-rpi/files/base/vdr-plugin-systeminfo_0.1.3-3_2.1.6.72.opk.
Installing sensors (3.3.2-2_3.13.11.49) on root.
Downloading http://www.minidvblinux.de/download/4.0.0-rpi/files/base/sensors_3.3.2-2_3.13.11.49.opk.
Collected errors:
* check_data_file_clashes: Package sensors wants to install file /lib/modules/3.13.11.49/kernel/drivers/i2c/busses/i2c-bcm2708.ko
But that file is already provided by package  * rpi-rtc
* check_data_file_clashes: Package sensors wants to install file /lib/modules/3.13.11.49/kernel/drivers/i2c/i2c-dev.ko
But that file is already provided by package  * rpi-rtc
* opkg_install_cmd: Cannot install package vdr-plugin-systeminfo.
--- End code ---

Es sind alle Upgrades im System.
Die komplette Sysinit und Messages sind im Anhang.

Gruß Gerhard

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version