Archiv > Raspberry PI

Test MLD-4 RPI tgz

<< < (97/114) > >>

clausmuus:
Danke für den Bericht. Da weiß ich nun genauer wo ich suchen und selber testen muss...
Das mit dem lircd2uinput irritiert mich allerdings ein wenig. Aber auch das werde ich überprüfen.

Claus

gkd-berlin:
Hallo,

zum CEC-Problem.

Sind 2 Geräte an den TV über HDMI angeschlossen, blockiert der stromlose RPI das andere HDMI-CEC-Gerät.
Dieses schaltet den TV nicht mehr ein und aus.

Ursache für dieses Fehlverhalten ist, daß bei ausgeschaltetem Raspi, die Dioden D14 - D16  spannungslos sind.
Der Pegel an den HDMI-Anschlüssen 13 (CEC-Dat), 15 (SCL) und 16 (SDA) beträgt nur noch 1.71 V. Dieser Pegel liegt im verbotenen Bereich.
Weitere angeschlossenen Geräte können über die CEC-Leitung den TV weder ein- noch ausschalten.
Das Auslöten der Diode D14 führt zum Erfolg. Ich halte das für bedenklich. Es geht die Schutzfunktion gegen +/- Spannungsspitzen verloren.

Ich habe für meine Aufgabenstellung eine Lösung gefunden.
Mein Raspi wird über einen separaten WakeUp Controller ein- und ausgeschaltet. Dieser Controller ist ständig eingeschaltet.
Der Stromverbrauch ist bei ausgeschaltetem Raspi, Hub, HDD sehr gering. Mit einem Energy Check 3000 - Meßgerät wird 0.0 W angezeigt.
Der Verbrauch liegt unterhalb der Erfassungsgrenze. Bleibt der Raspi eingeschaltet, wird ein Verbrauch von 1.2 W angezeigt.

Lösung:
Der WakeUp Controller versorgt die Dioden D14 - D16 ständig mit +5V. Die Spannung wird über D4 vom Controller an der Kathode von D1 auf dem Raspi eingespeist. Siehe Anhang.
Der Pegel am CEC-Pin (13) liegt mit dieser Maßnahme bei 3.35 V. Ein anderes angeschlossenes Gerät kann jetzt wieder den TV aus- und einschalten.

Alle angeschlossenen Komponenten wie: Raspi, Hub, HDD, Sata zu USB-Adapter und der DVB-T/C-Stick werden über ein gemeinsames Netzteil 5V / 2A versorgt.

Gruß Gerhard

gkd-berlin:
Hallo,

Test: MLD-4.0.1-rpi_rpi_2014.09.07-75.tar  vom 8.9.  11:35h 

Nach Installation in der Sysinit:

--- Code: ---Activate rtc:           failed
Setting time:           done
...
Starting ntp-client
ntpd: setting time to 2014-09-08 14:26:18.099933 (offset +1410179126,730359s)        done

--- End code ---
In der Messages:

--- Code: ---Jan  1 01:00:07 (none) user.err kernel: [    2.261103] drivers/rtc/hctosys.c: unable to open rtc device (rtc0)
--- End code ---


In der Konsole:

--- Code: ---MLD> date
Mo Sep  8 14:49:01 CEST 2014
MLD> hwclock
hwclock: can't open '/dev/misc/rtc': No such file or directory

MLD> start rpi-rtc
Activate rtc:                                                        done

MLD> date
Mo Sep  8 14:49:55 CEST 2014
MLD> hwclock
Mo 08 Sep 2014 12:51:23 CEST  0.000000 seconds

MLD> i2cdetect -y 1
     0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: 50 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- UU -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --

--- End code ---

Kopieren meiner .conf-Dateien ins System:
Der bekannte Fehler: FB reagiert nur auf einige Tasten.

Deinstallation rpi-rtc:

--- Code: ---MLD> opkg remove rpi-rtc
Create a snapshot of '/mnt/root/@root' in '/mnt/root/2014-09-08 15:03'
Removing package rpi-rtc from root...

--- End code ---

REBOOT

FB reagiert weiterhin nur auf einige Tasten. Das ist neu, in der vorherigen Version funktionierte die FB an dieser Stelle korrekt.
In der Sysinit und Messages sind keine Hinweise zu sehen.

Gruß Gerhard

gkd-berlin:
Hallo,

in den vergangenen 10 Tagen sind viele Updates erschienen. Deshalb noch einmal von vorne.
Download: MLD-4.0.1-rpi_rpi_2014.09.07-75.tar  vom 8.9.  11:35h.

Während der individuellen Installation, ohne rpi-rtc, nach Auswahl Kanalliste:

--- Code: ---Packages installieren und aktivieren:
cat: can't open '/etc/packages_to_install.list': No such file or directory
rm: can't remove '/etc/packages_to_install.list': No such file or directory     done
--- End code ---
Das ist wohl eine Fehlermeldung ohne weitere Bedeutung. Für einen Anfänger vielleicht verwirrend.

Aber, wo ist im Quick-Setup die Einstellung: Lirc Modul: "rpi on GPIO" geblieben?
Ich kann die FB an GPIO nicht mehr auswählen.

Gruß Gerhard

clausmuus:
Hi,

da wurden einige Pakete nicht gebaut (auch lirc nicht). Das war mir leider bis vorhin nicht aufgefallen.
Es wird also nachher neue Images geben.

Das rtc Problem habe ich noch nicht untersucht. Ich hab's aber noch auf meiner ToDo Liste.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version