Archiv > Raspberry PI
Test MLD-4 RPI tgz
clausmuus:
Hi,
die Warnungen kommen durch das inkompatible rpi-rtc Paket.
Hast Du schon versucht, ob sich der TV per "tvservice -o" abschalten lässt, so wie es das Suspend Paket macht?
Claus
gkd-berlin:
Hallo Claus,
"tvservice -o" schaltet Bild + Ton auf dem TV aus, aber der TV bleibt an.
Ich habs in die rc.config eingebaut. Nach 5 Min. erscheint wieder "Signalkabel überprüfen". Der TV schaltet nicht automatisch aus.
Übrigens nach einem "tvservice -p" kommt wieder ein Bild auf dem TV. Ton fehlt und auf die FB kommt keine Reaktion.
Gibt es denn kein Kommando das den TV direkt per CEC ausschaltet?
Gruß Gerhard
clausmuus:
Hi,
das tvservice -o schaltet den TV per cec aus. Bei meinem Monitor klappt das z.B. Meinen Samsung TV kann ich gar nicht per CEC oder anderen Techniken abschalten. Bei dem klappt nun das Einschalten.
Claus
gkd-berlin:
Hallo Claus,
Upgrade rpi-rtc:
rpi-rtc wird aktiviert.
Reboot
In der Sysinit:
--- Code: ---Activate rtc: failed
--- End code ---
In der Messages:
--- Code: ---Jan 1 01:00:07 (none) user.err kernel: [ 2.259517] drivers/rtc/hctosys.c: unable to open rtc device (rtc0)
--- End code ---
In /dev kein rtc.
Jetzt:
--- Code: ---MLD> start rpi-rtc
Activate rtc: done
--- End code ---
In /dev rtc0
dann:
--- Code: ---MLD> date
Fr Aug 22 02:16:02 CEST 2014
MLD> hwclock
Fr 22 Aug 2014 00:16:11 CEST 0.000000 seconds # Das ist falsch! Es ist UTC
MLD> i2cdetect -y 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: 50 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- UU -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --
--- End code ---
RTC ist aktiviert.
In der Messages:
--- Code: ---.....
Jan 1 01:00:07 (none) user.err kernel: [ 2.259517] drivers/rtc/hctosys.c: unable to open rtc device (rtc0)
.....
Aug 22 02:13:54 (none) user.info kernel: [ 973.226600] rtc-ds1307 1-0068: rtc core: registered ds1307 as rtc0
Aug 22 02:13:54 (none) user.info kernel: [ 973.226692] rtc-ds1307 1-0068: 56 bytes nvram
Aug 22 02:13:54 (none) user.info kernel: [ 973.226999] i2c i2c-1: new_device: Instantiated device ds1307 at 0x68
--- End code ---
Nach einiger Zeit:
--- Code: ---MLD> date; hwclock
Fr Aug 22 02:25:00 CEST 2014
Fr 22 Aug 2014 00:25:00 CEST 0.000000 seconds
--- End code ---
Die Zeit in hwclock ist falsch. Das ist UTC!
Die Zeit scheint in der RTC angekommen zu sein.
Ein Start mit Raspian, ohne Netzwerk, zeigt die richtige Zeit, als CEST, an.
Nun mußt Du nur noch herausfinden, warum beim Hochfahren der MLD die RTC nicht erkannt wird.
Na bitte, wieder einen Schritt weiter.
Gruß Gerhard
Kaltstart der MLD um 3:25h, ohne Netzwerk, zeigt als Systemzeit Fre 22.08. 1:48h an. Ist zwar nicht richtig, aber etwas.
--- Code: --- MLD> date
Fr Aug 22 01:56:25 CEST 2014
MLD> hwclock
hwclock: can't open '/dev/misc/rtc': No such file or directory
MLD> start rpi-rtc
Activate rtc: done
MLD> date; hwclock
Fr Aug 22 01:57:18 CEST 2014
Fr 22 Aug 2014 01:34:19 CEST 0.000000 seconds
--- End code ---
Vielleicht hilfts weiter.
gkd-berlin:
Hallo,
Ih hoabs !
Mein Samsung TV schaltet aus, wenn als letztes Kommando ein:
--- Code: ---echo "standby 0" | cec-client -s
--- End code ---
gesendet wird.
In die rc.config, ohne "", eingebaut und der TV schaltet aus.
So einfach ist das.
In der MLD 4.01-64 erscheint die Fehlermeldung:
--- Code: ---MLD> echo "standby 0" | cec-client -s
autodetect FAILED
--- End code ---
Liegt das an der TT-S2-6400?
Jetzt gehe ich erst einmal schlafen.
Gruß Gerhard
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version