Archiv > Raspberry PI

Test MLD-4 RPI tgz

<< < (81/114) > >>

pbriesch:
Kurze Frage: Wie kann man einen Shell-Befehl absetzen, kurz bevor der RPI in den Suspend Modus wechselt und wenn er wieder aufwacht (z. B. per CEC-Befehl TV in standby bzw. on bringen)?

clausmuus:
Hi,

beim RPI wird der TV standby Befehl bereits gesendet.

Ansonsten kannst Du Dir unter /etc/init.d/rc.init ein init Script erstellen. Beim suspend wird die "halt" und beim Aufwachen die "resume" Regel ausgeführt.

Claus

pbriesch:
Danke!

rpi71:
Funktioniert beinahe "out of the box" - mit einem USB-DVB-S2 receiver angestöpselt gebootet - und die gewohnte VDR-Oberfläche ist da - ein Hinweis wäre es evtl. wert, den MPG2-License-key bereits vor dem ersten booten in der config.txt einzutragen, sonst kommt der wenig hilfreiche Hinweis "unsupported video format".

Ein anderer temporärer show-stopper war ein fehlendes "rootwait/rootdelay" in der cmdline.txt, so daß ein "unable to mount root fs" mich einige Stunden beschäftigt hat, ich habe nun versuchsweise ext4 als rootfs genommen, es scheint so schneller zu booten.

Habe den RPi nun von 700-900 MHz stabil am laufen - bei letzteren hat er 75% CPU bei 70°C - leider reicht das noch nicht
um Aufnahmen machen zu können, irgendwie verliert er nach wenigen Sekunden Daten, man kann das ganz gut beobachten, wenn man die laufende Aufzeichnung gleich abspielt - dann wird der Abstand zum Ende der Aufnahme ca. 1 sec pro 2 sec kürzer und irgendwann sieht man nur noch grüne Blöcke.

Sonst ist alles bemerkenswert flüssig, auch das epgsearch funktioniert genau so, wie ich es von meinem alten, stromhungrigen (35W über das ganze Jahr) Centrino-Mini-ITX mit der FF-SD-card gewöhnt war - nur das beim RPi das OSD viel schöner ausschaut ;-)
Liegt das an meinem speziellem USB-Receiver oder ist das erwartet das die CPU-Leistung auch beim übertakten nicht ausreicht?

Ist das hinzukriegen, ein "FF-RPi-vdr" mit einer USB-Festplatte aufzusetzen, oder ist er doch zu  langsam dafür?
Was wäre denn die stromsparenste HW die das kann? Lassen sich 2 RPi als Server/Client combi so integrieren, das das funktioniert oder muß es doch mindestens ein Intel-Nuc sein (angeblich nur 7W im Leerlauf, wobei mein Centrino ja auch immer im Leerlauf lief)?

clausmuus:
Hi,

erst mal Willkommen an Bord, und Danke für den Report!

Hast Du das rootwait für's erste booten des Images benötigt, noch bevor Du die Installation (über Webif oder OSD) ausgeführt hast? Beim Installieren wird das ja eingetragen.
Den Hinweistext auf das nicht unterstützte Videoformat habe ich geändert. Das hatte ich schon länger vor gehabt.

Meine Erfahrungen mit dem betreiben eines DVB Empfängers am Client sind leider auch zwiespältig. Einige Sender gehen problemlos, andere klappen gar nicht. Im reinen Server oder Client Betrieb, gibt es hingegen keinerlei Probleme. Es sollte also problemlos funktionieren, wenn Du zwei RPIs einsetzt. Einen als Server und einen als Client.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version