Archiv > Raspberry PI
Test MLD-4 RPI tgz
clausmuus:
Hi,
ne, rtc wird noch mindestens zwei Wochen dauern.
Was hast Du genau gemacht um den opkg Fehler zu provozieren? Was hast Du für die Fernbedienung konfiguriert?
Claus
gkd-berlin:
Hallo Claus,
Ich habe im Quick-Setup in Lirc Modul: rpi on GPIO eingestellt und in
Lirc remote control: - gelassen.
Wenn meine selbst erstellte lircd.conf ins System kopiert ist, funktioniert die FB ausgezeichnet.
Das hat bisher immer so funktioniert.
Gruß Gerhard
clausmuus:
Hi,
und wann genau taucht die opkg Fehlermeldung auf?
Die kommt ja nicht, wenn Du "rpi on GPIO" auswählst...
Ist die direkt beim booten des frisch auf die SD Karte kopierten Images zu sehen? Oder erst wenn Du nen zusätzliches Paket installierst?
Claus
gkd-berlin:
Hallo Claus,
die Fehlermeldung ist nur beim 1. Booten von einem frisch kopierten Images zu sehen. Danach nie wieder.
Es ist reproduzierbar.
Gruß Gerhard
Die Installation mit der schon einmal installierten SD-Karte auf einem 2. RPI, bringt wieder die selbe Fehlermeldung.
gkd-berlin:
Hallo,
mein RasPi erreicht ohne Gehäuse beim normalen Fernsehen eine CPU-Temperatur von 50 - 52 °C.
Die CPU ist nicht übertaktet und hat einen 26x26x16 mm Kühlkörper. Er ist direkt mit Arctic Alumina Thermal Adhesive auf den Chip aufgeklebt .
Nach der Devise: Je kühler der Chip, je länger sein Leben. Deshalb habe ich es mit einem kleinen 40x40x10 mm Lüfter (FAN-ML 4010-12 S) probiert.
Der Lüfter wird mit 5V betrieben und ist dadurch unhörbar.
Zur Steuerung des Lüfters habe ich mir 2 Scripte geschrieben.
luefterinst.sh
--- Code: ---#!/bin/sh
#
# RasPi GPIO aktivieren
#
# RasPi GPIO22: Signal Lüfter ein- / ausschalten
echo "22" > /sys/class/gpio/export
echo "out" > /sys/class/gpio/gpio22/direction
echo "0" > /sys/class/gpio/gpio22/value
#
# RasPi GPIO27: Signal RasPi ist ein- / ausgeschaltet
echo "27" > /sys/class/gpio/export
echo "out" > /sys/class/gpio/gpio27/direction
echo "1" > /sys/class/gpio/gpio27/value
--- End code ---
und luefter.sh
--- Code: ---#!/bin/sh
schwelle="420"
while true
do
cputemp=$(vcgencmd measure_temp | /usr/bin/tr -d "temp=" | /usr/bin/tr -d "'C" | /usr/bin/tr -d ".")
if [ $cputemp -gt $schwelle ] # Ist CPU-Temp > 42.0 °C ?
then
echo "1" > /sys/class/gpio/gpio22/value # Ja, Lüfter ein
else
echo "0" > /sys/class/gpio/gpio22/value # Nein, Lüfter aus
fi
sleep 90
done
--- End code ---
Das funktioniert ausgezeichnet. Die CPU-Temperatur beträgt nur noch 39 - 43 °C. Die CPU-Temperatur wird alle 90 Sek. abgefragt.
Ich halte den Aufwand für diese Temperaturabsenkung für vertretbar gering. Wenn der RasPi ein Gehäuse bekommt, sogar für notwendig.
GPIO22 steuert den Lüfter und GPIO27 ist in Zukunft für den RasPi-Powerstatus gedacht.
Der Aufruf der beiden Scripte erfolgt noch von Hand per Konsole über Putty.
Da ich nur über geringe Linux-Grundkenntnisse verfüge, muß ich hier wieder einmal nachfragen.
Die MLD hat keine rc.start. Wo und wie müssen die Scripte in die MLD eingebaut werden.
Luefterinst.sh muß nur einmal gestartet werden. Luefter.sh sollte im Hintergrund laufen.
GPIO27 sollte so früh wie möglich aktiviert werden. Eventuell an anderer Stelle einbauen. Wann Luefter.sh gestartet wird, ist egal.
Gruß Gerhard
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version