Archiv > Raspberry PI

Test MLD-4 RPI tgz

<< < (41/114) > >>

sky2000walker:
Hallo,

ich habe nun nach langer Zeit mal wieder versucht meinen Raspberry mithilfe von MLD zum Einsatz zu bringen. Es funktioniert echt super.

Leider funktioniert aber weder mein X10-Dongle via lirc (Edit: fkt. nun doch) als auch mein GPIO-Remote Dongle, wobei mir GPIO viel lieber wäre.

Der Eintrag für GPIO fehlt in der Liste der der Dongle im WebIf; stattdessen finde ich einen Eintrag "null" an der Stelle, wo meiner Meinung nach der GPIO-Eintrag sein müsste (zwischen mouse_remote_ps2 und pcmak). Ich habe mit der Version "MLD-4.0.0-rpi_rpi-client_2014.04.07-53.tgz" getestet aber auch alle Update via das WebIf eingespielt. Immer mit dem gleichen Ergebnis.

EDIT: Gerade ist mir auch noch aufgefallen, dass die Installation des avahi-linkers nicht funktioniert. Folgende Meldung wir ausgegeben:

* satisfy_dependencies_for: Cannot satisfy the following dependencies for avahi-linker:
*    libpango1.0-0 (>= 1.30.0-3) *    libpango1.0-0 (>= 1.30.0-3) *
* opkg_install_cmd: Cannot install package avahi-linker.

EDIT: Ich habe nun mal "Suspend" installiert. Schläft gut ein (Bild ist weg => kein Signal, ansonsten aber bspw. via ssh weiter erreichbar); wacht aber nicht wieder auf (mit. X10 bzw. Wireless keyboard getestet). Mit der X10 funktioniert das Einschalten schon, wenn man die Standard Ein-/Austaste drückt. Ich habe noch eine andere (abgespeckte X10), die "leider keinen Ein-/Ausschalter hat; ich habe diese einfach im VDR angelernt und eine andere Taste als Ein-/Auschalter definiert. Diese fkt. dann allerdings nicht bei wieder Einschalten aus Suspend!
Gruß, Sven

clausmuus:
Hi,

da hatte ich beim letzten Update der Treiber vergessen auch das Setup entsprechend anzupassen.
Mit dem neuen lirc Paket sollte der RPI GPIO wieder an erster Stelle zur Auswahl stehen. Ich hoffe mir ist dabei kein Fehler unterlaufen, da ich das jetzt ein wenig allgemeingültiger umgeschrieben habe.

Das avahi Problem sollte sich mit nem remove und erneuten install des avahi-linkers beheben lassen. Eventuell musst Du auch noch gezielt python neu installieren. Da war was beim Bauen schief gegangen.

Claus

sky2000walker:
Hi, danke für die schnelle Antwort. Ein Update zeigt mir das webif noch nicht an.

Wegen avahi-linker. Ein remove kann ich über das webif nicht ausführen, oder (es ist ja nichts installiert)? Die gleiche Fehlermeldung tritt übrigens auch bei der Installation von python via webif auf, sodass auch die Installation fehlschlägt.

Gruß, Sven

Delaney:
Moin,
ups, glatt übersehen


--- Quote from: clausmuus on March 28, 2014, 22:51:43 ---Der lirc_rpi Treiber kommt übrigens nicht aus dem lirc sourcen, sondern aus dem Kernel Paket.
--- End quote ---
schon klar, nur lag/liegt der im 4.0er Dev unpassenderweise bei den lirc-sourcen.


--- Quote from: clausmuus --- Falls Du weißt, wo's das als Patch für die lirc Sourcen gibt, hätte ich Interesse da dran.

--- End quote ---
Nein leider nicht, hab grad zu viele Baustellen gleichzeitig.
Aber macht das denn bei Kernel-Modulen Sinn?

clausmuus:
Hi Delaney,

inzwischen verwende ich einen Patch für die Lirc Sourcen, da es nicht möglich ist lirc teilweise aus dem Kernel und teilweise selbst kompiliert parallel zu nutzen. Deshalb funktionierte bisher entweder der rpi oder die anderen Treiber nicht.

@Sven,

dann brauchst Du ja nur nochmal zu installieren.
Der Fehler lag übrigens im Python Paket, und avahi braucht python, weshalb sich auch das nicht installieren ließ.
Du musst im Webif einmal links auf Update klicken oder neu booten, bevor Du die neuen Pakete installieren kannst.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version