Archiv > Raspberry PI

Test MLD-4 RPI tgz

<< < (25/114) > >>

gkd-berlin:
Hallo,

Korrektur:
Nach Installation auf Festplatte sind in der sysinit und messages keine Fehlermeldungen zu sehen.

dvb-sundtek wird mit der gleichen Fehlermeldung, wie oben, nicht installiert.

Nach einem 2. reboot und nochmaliger Installation von dvb-sundtek, klappt es.

Mir ist schon bei der MLD-4.0.0_ff-hd aufgefallen, daß nach Installation auf Festplatte die sysinit und messages nicht neu geschrieben werden. Es sind noch immer die gleichen Dateien wie sie vor der Installation waren zu sehen. Nach einem 2. reboot sind dann die richtigen vorhanden.
Möglicherweise ist das nicht korrekt und es muß grundsätzlich 2 x ein reboot ausgeführt werden.

Gruß Gerhard

gkd-berlin:
Hallo,

Test: MLD-4.0.0-rpi_rpi_2014.02.16-39.tar  vom 18.2.  10:08h

nach Installation auf Festplatte ist nach dem 1. reboot die sysinit leer. Nach einem 2. reboot ist der aktuelle Inhalt zu sehen.
Das ist fast immer so.

mc, dvb-sundtek, usb, femon und systeminfo werden problemlos installiert.

In meiner Einfalt habe ich analog zur MLD-4.0.0_ff_hd...-Installation eventlircd deinstalliert und dann remote installiert.
Leider hat das nicht funktioniert. Fehler: dev oder device/input/ir nicht vorhanden. Schade.

Dann ist mir noch aufgefallen: Nach einem reboot oder restart vdr ist bei 3 von 5 Versuchen der Ton weg.
Ein bis 2 restart vdr bringen den Ton wieder zurück.

Im Anhang ist die messages. Vielleicht hilft es weiter.
Kommt bald die FB?

Gruß Gerhard

gkd-berlin:
Hallo,

Test: MLD-4.0.0-rpi_rpi_2014.02.16-39.tar  vom 18.2.  15:56h

reboot wie gehabt.

mc, dvb-sundtek, usb, udevil mit Schönheitsfehler, vdradmin-am, femon, systeminfo epgsearch und extrecmenu installiert.
Ich bin soweit zufrieden. Nur udevil funktioniert noch nicht.

Was ich weniger schön finde ist nach einem Kaltstart oder rebooot oder restart vdr der Ton weg ist. 1 - 2 restart vdr beheben das Problem. So richtig WAF-tauglich ist das aber nicht.
Hat jemand eine Idee wo und was man noch einstellen kann? Ich habe die Standardeinstellungen nicht verändert.

Gruß Gerhard

Delaney:
Moin,

--- Quote from: clausmuus on March 07, 2014, 13:10:23 ---Ich hab heute ein wenig an dem installer Paket gearbeitet. Bitte achte Morgen beim Test da drauf, ob die Laufwerk Auswahlliste noch korrekt ist. Das betrifft vor allem den RPI.

Claus

--- End quote ---
ich antworte mal hier,
betrifft ( MLD-4.0.0-rpi_rpi-client_2014.03.06-42.tgz )

--- Code: ---MLD> modprobe lirc_rpi
modprobe: can't load module lirc_rpi (kernel/drivers/staging/media/lirc/lirc_rpi.ko): Invalid argument
--- End code ---

Beim Installationsversuch auf ner 1GB-SD-Karte wars etwas tricky diese ohne Fehlermeldung zu Ende zu bekommen, meist mißglückte das befüllen der kleinen Bootpartition. Außer einem 'failed' im WebIF war da leider nix zu sehen. Nach einigem SD-Karten wechseln klappte es dann mit der individuellen Installation und vorherigem manuellem anlegen der Partitionen per fdisk.
(Nach dem Kartenwechsel nat. ggf immer erstmal Partitionen unmounten)

clausmuus:
Hi Delaney,

danke für den Hinweis. Beim Installer update waren mir zwei Flüchtigkeits Fehler unterlaufen. Es gibt gleich wieder neue Images, mit denen die Installation wieder funktionieren sollte.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version