Archiv > General

MLD mit WinTV-HVR900H

(1/3) > >>

stephan_1975:
Hallo liebe MLD-3-Spezialisten,

ich versuche hier schon seit Tagen MLD zum Laufen zu bringen - leider vergeblich. Als Hardware habe ich einen älteren Laptop (Fujitsu Lifebook E4010), zum TV-Empfang (DVB-T) möchte ich eine WinTV-HVR900H nutzen. Ganz gleich, welchen Kanal ich einstelle - es heißt immer nur "Kanal nicht verfügbar". Das ansich würde mich nicht wundern, denn ich bin nicht in München sondern in einem anderen Gebiet. Aber einen Kanalscan schaffe ich ebenso wenig.

Vielleicht kann ja von euch jemand mit einem Tipp helfen?

Danke!

Stephan

skippy:
Hallo Stephan

und herzlich willkommen im MLD-Forum  :)

Ich denke, wir benötigen erst noch ein paar Infos von dir, um das Problem etwas einkreisen zu können. Zunächst solltest du mal schauen, ob dein Stick von der MLD überhaupt erkannt wird. Dazu müsstest du auf der Konsole (Alt + F1) oder über ssh (z.B. mit Putty)

--- Code: ---dmesg | grep Hauppauge
--- End code ---

eingeben.
Bei mir sieht das Ergebnis für meinen DVB-T Stick so aus:

--- Code: ---MLD> dmesg | grep Hauppauge
dvb-usb: found a 'Hauppauge Nova-TD Stick (52009)' in warm state.
DVB: registering new adapter (Hauppauge Nova-TD Stick (52009))
DVB: registering new adapter (Hauppauge Nova-TD Stick (52009))
dvb-usb: Hauppauge Nova-TD Stick (52009) successfully initialized and connected.

--- End code ---

Falls der Stick "Hauppauge" nicht ausgibt, könntest auch

--- Code: ---dmesg | grep DVB
--- End code ---
versuchen, ob dein System irgendwelche Infos zur DVB Hardware findet.

Wenn der Stick im System erkannt wird, dann kannst du mal kurz aufschreiben, wie du den Kanalscan durchgeführt hast und woran du da gescheitert bist. Die MLD liefert schon sehr viele Kanallisten mit. Die kannst du im Webinterface (Webif) unter Setup/TV auswählen. Schau mal, ob da etwas für dich dabei ist.

Falls das alles nicht geholfen hat, schau mal in die Datei /var/log/messages nach Fehlermeldungen. Mehr Informationen liefert das Logfile, wenn du den Loglevel im Webif unter /Setup/TV/VDR Aufrufargumente von "-l 1" auf "-l 3" gesetzt hast. Danach den VDR neu starten oder einen Neustart des Systems durchführen. Die Ausgabe der /var/log/messages findest du auch im Webif unter Logfiles/System messages. Auch ein Blick in die System Startup nach Fehlern kann helfen.

Viele Grüße skippy

Viele Grüße skippy

stephan_1975:
Hallo Skippy,

danke für den schnellen reply. Ich habe - in alter Linux-Manier - das mit Alt-F1 und auch mit SSH probiert. Allerdings komme ich da nicht unbedingt weiter. Bei Alt-F1 zeigt der Rechner keine Reaktion, bei ssh <ip-addresse> kommt "Connection Refused". Das verstehe ich erst recht nicht, denn sowohl am Router als auch am PC (Distri ist SUSE 12.3) ist die Firewall deaktiviert. Müsste also eigentlich gehen.

Viel besser läuft es da schon mit dem Webserver von MLD3. Im Logfile /var/log/messages findet sich folgender Abschnitt:

 
--- Code: ---tm6000: alt 0, interface 0, class 255
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: alt 0, interface 0, class 255
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: Bulk IN endpoint: 0x82 (max size=512 bytes)
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: alt 0, interface 0, class 255
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: alt 1, interface 0, class 255
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: ISOC IN endpoint: 0x81 (max size=3072 bytes)
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: alt 1, interface 0, class 255
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: alt 1, interface 0, class 255
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: INT IN endpoint: 0x83 (max size=4 bytes)
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: alt 2, interface 0, class 255
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: alt 2, interface 0, class 255
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: alt 2, interface 0, class 255
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: alt 3, interface 0, class 255
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: alt 3, interface 0, class 255
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: alt 3, interface 0, class 255
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: New video device @ 480 Mbps (2040:6600, ifnum 0)
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000: Found Hauppauge WinTV HVR-900H / WinTV USB2-Stick
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: Found tm6010
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom 00: 01 59 54 45 12 01 00 02 00 00 00 40 40 20 00 66  .YTE.......@@ .f
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom 10: 69 00 10 20 40 01 02 03 48 00 79 00 62 00 72 00  i.. @...H.y.b.r.
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom 20: ff 00 64 ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ..d.............
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom 30: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom 40: 10 03 48 00 56 00 52 00 39 00 30 00 30 00 48 00  ..H.V.R.9.0.0.H.
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom 50: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom 60: 30 ff ff ff 0f ff ff ff ff ff 0a 03 32 00 2e 00  0...........2...
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom 70: 3f 00 ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ?...............
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom 80: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom 90: 37 ff ff ff 16 03 34 00 30 00 33 00 31 00 39 00  7.....4.0.3.1.9.
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom a0: 33 00 39 00 37 00 37 00 37 00 00 00 00 00 ff ff  3.9.7.7.7.......
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom b0: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom c0: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom d0: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom e0: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: i2c eeprom f0: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tuner 0-0061: Tuner -1 found with type(s) Radio TV.
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: xc2028 0-0061: creating new instance
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: xc2028 0-0061: type set to XCeive xc2028/xc3028 tuner
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: Setting firmware parameters for xc2028
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: tm6000 #0: registered device video0
Jan 11 16:47:37 (none) user.info kernel: Trident TVMaster TM5600/TM6000/TM6010 USB2 board (Load status: 0)
Jan 11 16:47:37 (none) user.err kernel: xc2028 0-0061: Could not load firmware xc3028L-v36.fw
--- End code ---

Aus meiner Sicht wird die TV-Karte / USB-Stick erkannt. Allerdings habe ich irgendwie den Verdacht, dass das System noch nichts genaues anfangen kann damit. Nachdem ich nicht in eine Konsole komme (bash habe ich aber als Addon geladen) kann ich auch wscan nicht ausführen.

Grüße

Stephan

skippy:
Hi Stephan,

die MLD hat den Anspruch, möglichst klein zu sein. Das bedingt, dass alles in einzelne Pakete = Addons verpackt ist. So ist auch ssh nicht in der Grundinstallation dabei. Ich vermute, dass du das noch nicht installiert hast. Du kannst es bequem über das Webif unter Addons/System Addons nachinstallieren. Für deinen Stick benötigst du auch das dvb-usb Addon. Ist das bei dir installiert? Danach einen reboot und schauen, ob es besser wird. Wenn nicht, melde dich wieder.

Viel Erfolg und viele Grüße skippy

clausmuus:
Hi,

und noch nen Tipp. Auf die Konsole1 kommst Du per Strg-Alt-F1, da der Konsolenwechsel unter X zusätzlich die Strg (Ctrl) Taste erfordert.
Ausserdem kannst Du per Maus Doppelklick die VDR Ausgabe verkleinern und dann per Rechts-Klick ausserhalb des VDR Fensters im Kontextmenü ein xterm starten.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version