Archiv > Development

Test MLD-4 ISO

<< < (65/89) > >>

clausmuus:
Ich hab heute ein wenig an dem installer Paket gearbeitet. Bitte achte Morgen beim Test da drauf, ob die Laufwerk Auswahlliste noch korrekt ist. Das betrifft vor allem den RPI.

Claus

gkd-berlin:
Hallo,

Test: MLD-4.0.0_ff-hd_2014.03.06-42.iso vom 7.3.  10:17h

während der Installation von clock gab es diese Fehlermeldung:

--- Code: ---Install vdr-plugin-clock
Installing vdr-plugin-clock (1.0.0-0_2.1.5.56) to root...
Downloading http://www.minidvblinux.de/download/4.0.0/files/base/vdr-plugin-clock_1.0.0-0_2.1.5.56.opk.
Upgrading vdr on root from 2.1.5.54-55 to 2.1.5.56-56...
Downloading http://www.minidvblinux.de/download/4.0.0/files/base/vdr_2.1.5.56-56.opk.
vdr:                 
Starting VDR
done
Configuring vdr.
Configuring vdr-plugin-clock.
Collected errors:
* resolve_conffiles: Existing conffile /etc/vdr/setup.conf is different from the conffile in the new package. The new conffile will be placed at /etc/vdr/setup.conf-opkg.
--- End code ---
Trotzdem funktioniert clock.
Der Rest ist auch ok.

Gruß Gerhard

MegaX:
Das ist kein Fehler im eigentlichen Sinne sondern mehr ne Info,indem er dir mitteilt das es schon eine setup.conf gibt die aber vor dem überschreiben geschützt ist und er das was er in die conf schreiben wollte in die setup.conf-opkg schreibt.


MegaX

Delaney:
Moin,

--- Quote from: gkd-berlin on March 06, 2014, 19:18:10 ---Dennoch, ich möchte noch einmal das Thema sensors in Verbindung mit w83627ehf ansprechen.
In meinem Produtivsystem vom 1.12.11 mit dem Kernel 3.0.081, läuft sensors ohne Probleme.
Sensors auf der Konsole bringt diese Meldung:

--- Code: ---MLD> sensors
w83627dhg-isa-0290
Adapter: ISA adapter
--- End code ---


--- Code: ---MLD> sensors
atk0110-acpi-0
Adapter: ACPI interface
...
CPU FAN Speed:      490 RPM  (min =  600 RPM, max = 7200 RPM)
CHASSIS FAN Speed: 2177 RPM  (min =  800 RPM, max = 7200 RPM)
CPU Temperature:    +19.0°C  (high = +60.0°C, crit = +95.0°C)
MB Temperature:     +38.0°C  (high = +45.0°C, crit = +95.0°C)
--- End code ---
angezeigt.

Da ich die Zusammenhänge nicht kenne, bleibt mir nur die Frage: Wer von euch kann weiterhelfen.
Wäre schön, wenn der w83627ehf wieder funktionieren würde.

--- End quote ---
zumindest etwas Licht ins Dunkel kann ich bringen.
Der w83627ehf greift noch über den ISA-Adressbereich direkt auf den/die Chips zu und ist demzufolge ein Relikt aus der ACPI-losen ISA-Steinzeit. Ohne jetzt zu weit auszuholen, man könnte wahrscheinlich dieses altertümliche Modul mit dem Kernel-Parameter

--- Code: ---acpi_enforce_resources=lax
--- End code ---
zum "Leben" erwecken.
Allerdings sind die Warnungen diesbezüglich vom Kernel und auch von von sensors-detect nicht unbegründet, ein System auf dessen Aufnahmen ich wert lege würde ich so nicht lange laufen lassen.
Den fehlerhaften Offset bei der Temperaturanzeige sehe ich da eher als kosmetisch an, die CPU regelt sich eh runter wenn ihr zu heiß wird.
Früher konnte man den Offset auch in der sensors.conf anpassen, wie das beim atk0110 ist entzieht sich meiner Kenntniss.

gkd-berlin:
Hallo Delaney,

danke für Deine Bemerkungen. So 100%ig habe ich sie nicht verstanden. Ist aber unwichtig.

In der sensors3.conf taucht der atk0110 nicht auf.

Mich stört, daß der atk0110 falsche Temperaturwerte anzeigt.
Als Kompromiß habe ich vor: Für die Anzeige der Temperatur core 0 + 1 vom w83627ehf nutzen.

Damit das Ganze automatisch abläuft ist die Frage: Wo und an welcher Stelle muß ich "modprobe ........... w83627ehf.ko einbauen.

Gruß Gerhard

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version