Archiv > Raspberry PI

unregelmäßige, kurze Tonaussetzer im vompclient (SD-TV)

(1/2) > >>

Kleo:
Ich versuche zwei alte MediaMVPs durch Raspberries zu ersetzen.

Bei meinen Testläufen tritt leider immer wieder ein Problem auf:
unregelmäßige, kurze Tonaussetzer auf allen Kanälen (nur SD, empfange kein HD).

Das vompserver-plugin läuft auf einem Ubuntu 12.04.3 und am
diesem Server funkionieren die MVPs reibungslos parallel.

Der Raspberry ist per HDMI an einem Philips LCD angeschlossen
und wird per LIRC über GPIO gesteuert.

Zwei Fragen hätte ich dazu:
- hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
- welcher Zusammenhang besteht zwischen libcec-daemon und lirc?
(Beim Versuch den Fehler einzugrenzen habe ich den libcec-deamon
deinstalliert und anschließend konnte ich den vompclient nicht mehr per
lirc steuern, obwohl die Tastendrücke  beim rpi ankamen -> per irw
geprüft.)

Bin für jede Anregung dankbar
Kleo

t-bird.de:
Hi Kleo,

mein RPI lief erst dann flüssig, als ich ihn auf 900MHz hochtaktete. Geht ganz einfach über das Webif.

LG

t-bird

clausmuus:
Hi,

libcec-daemon und lirc sollten keine Abhängigkeit haben. Allerdings muss lirc mit dem zusätzlichen Parameter "-u" gestartet werden. das kannst Du im webif oder in der /etc/rc.config unter LIRC_ARGS eintragen.

Claus

Kleo:
Danke für die Hinweise. Das Hochtakten werde ich probieren. Allerdings war die CPU-Auslastung während der stockenden Wiedergabe
bei maximal 40%. Daher sah es erst mal nicht nach Überforderung des Raspberry aus.

bzgl. libcec:
Lirc wird m.W. schon mit dem Parameter -u gestartet. Ich habe ja die ganze Zeit den vompclient mit Lirc und der Original-FB von
Hauppauge bedient.

Genau ab den Zeitpunkt der Deaktivierung des libcec-deamon hat der vompclient nicht mehr auf die FB reagiert. Obwohl in irw die
Tastendrücke zu sehen waren. Nach Reaktivierung ging es ohne weitere Eingriffe wieder.

Wenn ich mich recht erinnere, hat Claus das notwendige Kernel-Modul (uinput oder input?) vom Paket libcec-daemon in das
lirc-paket verschoben. Ich glaube bei der von mir installierten mld-Version war es noch in libcec. Das würde für mich erklären.
warum das Deaktivieren das libcec-daemons diese Konsequenz auf meinem Raspberry hat.

clausmuus:
Hi,

ja, das sollte des Rätsels Lösung sein. Hatte ich schon wieder ganz vergessen, das wir das Thema schon mal hatten.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version