Archiv > General
Client/Server Lösung
th0rst3n:
Hallo Zusammen,
ich betreibe schon seit einigen Jahren einen VDR (LinVDR -> easyVDR -> yaVDR).
Nun bin ich auf der Suche nach einer vernünftigen Client/Server Lösung und bin auf MLD gestossen da ich einen Client auf einen Raspberry PI betreiben möchte.
Ich habe hier also einen Server (derzeit noch auf yaVDR) einen Client (Zotac Box auch auf yaVDR) und dann noch den RPI.
Auf dem Zotac-Client habe ich einen VDR installiert und da dann via NFS das Aufnahmeverzeichnis der Servers gemountet, Live TV nutze ich da nicht (wäre aber Cool wenn das in Zukunft ginge). Das funktioniert ganz passabel.
Wie würde man so ein System sinnvollerweise (mit MLD) konfigurieren?
Über Vorschläge und Tipps würde ich mich freuen!
Grüße
Thorsten
t-bird.de:
Hallo th0rst3n,
genauso mache ich es auch. Schau dir mal meine Signatur an. Bei mir gibt es allerdings noch die Besonderheit, dass ich alle Aufnahmen, auch die des Servers auf eine NAS durchführe. So kann ich mit dem Raspberry sogar auf der alten Röhre HD schauen.
Live-TV ist mit der Client/Server-Lösung der MLD kein Problem. Da gibt es allerdings ein paar Kleinigkeiten in der Konfiguration, die aber im Wiki gut beschrieben sind.
Ich lasse jetzt meinen Server als Serien-Knecht laufen. Die Clients haben alle eigene Receiver, benötigen für das Live-TV-Bild daher den Server nicht und können selber auch Aufnahmen durchführen, die von allen anderen VDR (bis auf die M740) abgespielt werden können.
LG
t-bird
clausmuus:
Hi,
wenn Du die MLD auch als Server einsetzt, brauchst Du lediglich zuerst den Server booten und anschließend den Client. Später wecket der Client den Server (per Voreinstellung) bei bedarf auf und schickt den auch wieder schlafen. Die Aufnahmen werden per Voreinstellung per nfs vom Server geholt.
Es sollten aber auch problemlos andere Server Systeme funktionieren, nur musst Du dann halt einige Sachen von Hand kofigurieren.
Der RPI funktioniert bei mir problemlos als Client. Ich hab den aber bisher nur einmal für einige Stunden getestet. Auch gibt's z.Z. noch einige Einschränkungen bei der Unterstützten TV Hardware.
Claus
t-bird.de:
--- Quote from: clausmuus on October 09, 2013, 15:21:40 ---wenn Du die MLD auch als Server einsetzt, brauchst Du lediglich zuerst den Server booten und anschließend den Client.
--- End quote ---
Hi,
was Claus meinte war: ...wenn Du die MLD auch als Server einsetzt, brauchst Du lediglich zuerst den Server installieren und anschließend den Client.
Ich hatte das spaßeshalber einfach mal ausprobiert und habe keine 10 Minuten gebraucht, bis beide Systeme liefen.
Wie schon von Claus gesagt: Immer zuerst den Server installieren und danach den Client. Installierst du weitere Clients, immer vorher den Server booten, damit der neue Client ihn während der Installation findet und sich die Konfiguration eintragen kann.
LG
t-bird
th0rst3n:
Vielen Dank für die Antworten.
Ich denke ich Teste mal die MLD-Server und die RPI-Client Variante.
Denke die eine oder andere Frage könnte noch kommen...
Gruß
Thorsten
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version