Archiv > Raspberry PI
Mld Auf Rpi Installieren
gkd-berlin:
Hallo,
ich habe nicht gewußt, daß es für die Sundtek-Sticks ein eigenes Addon gibt.
dvb-sundtek-Addon und MPG2-Lizenz installiert. Nun kann ich fernsehen.
Jetzt geht die Testerei erst richtig los. :)
Gruß Gerhard
gkd-berlin:
Hallo,
ich habe ein wenig mit dem RPI und der MLD-rpi rumgespielt.
- Geschwindigkeit:
Als erstes ist mir aufgefallen, wie langsam die Kiste (700 MHz) ist. Das System hochfahren dauert bei mir 1:40 Min. Ein Reboot aus dem laufenden System 3:45 Min. In der Testphase sind solche Zeiten extrem belastend. Im Dauerbetrieb wird ja nicht ausgeschaltet. Da sind die Ladezeiten egal.
Aber allein femon bringt die Kiste zu Bildausfällen und Tonstottern. Zugriffe über das WebIf zerfetzen Bild + Ton. Ist alles für den Normalbetrieb unwichtig. So ein WebIf-Zugriff dauert für jeden Menüpunkt den man aufrufen muß ca. 40-45 Sek.
Im normalen Fernsehbetrieb gibt es bei schnellen horizontalen Bewegungen an vertikalen Kanten grobe Deinterlace-Fehler. Z. B. bei schnellen Handbewegungen oder Sportübertragungen. Das kann man auch bei der Laufschrift von z.B. N24 sehr krass sehen.
Ein übertakten bis auf 1000 MHz hat gefühlt nichts gebracht. Muß ich noch einmal genauer testen.
- Zeit und Datum:
Wenn ntp beim hochfahren nicht klappt oder kein Internet angeschlossen ist, steht die Uhr auf 1.1.1970 0:00. Daraus folgt: Kein EPG, keine Timer-Aufnahmen.
Wo kann man einstellen, daß Datum und Zeit über den VDR geholt wird?
- Fernbedienung:
Mit der TV-Fernbedienung kann man nur die Zifferntasten für die Kanaleingabe benutzen und mit den Pfeiltasten die Kanäle hoch und runter schalten. Die ok-Taste funktioniert auch.
Menü und rot, grün, gelb und blau gehen nicht.
Die zum DVB-T-Stick mitgelieferte FB taugt auch nichts. Da gibt es keine Farb und Menütasten. Es funktionieren nur 2 Tasten aber an falscher Stelle.
Die Funktion: <Setup->TV->VDR->Eingabegerät anlernen> im WebIF funktioniert nicht. Wie kann man die Stick-FB anlernen? Die remote.conf ist es nicht.
Die fehlenden Tasten habe ich über eine angeschlossene Tastatur eingegeben. Eine Tastatur soll im Normalbetrieb nicht angeschlossen sein.
-Festplatte:
Wie man eine Festplatte mounten muß habe ich rausbekommen. Nun soll die Platte nicht das ganze Jahr laufen. Deshalb hdparm installiert.
gkd-berlin:
Hallo,
Zeit- und Datum über VDR einstellen:
Ich habe es im epgsearch-Plugin gefunden.
Nach einiger Zeit wird "EPG aktualisieren" auf dem TV angezeigt. Danach kommt: "VDR schaltet in 5:00 Min aus". Die Zeit wird auch runtergezählt und ausgeschaltet.
Wie kann ich das verhindern? Der VDR soll ja eingeschaltet bleiben. Nur durch drücken einer Taste, z.B. auf der Tastatur, wird das runterzählen abgebrochen.
In <System->VDR Setup->Plugins->epgsearch> habe ich nichts passendes gefunden.
Gruß Gerhard
skippy:
Hallo Gerhard,
ich vermute, du meinst die Einstellung im VDR-Setup unter Sonstiges/VDR ausschalten bei Inaktivität (min). Siehe auch Benutzerhandbuch.
Die Zeit wird im VDR-Setup unter EPG/Systemzeit stellen und Transponder für Systemzeit gestellt.
Viele Grüße skippy
skippy:
Ups sorry, beim Raspi gibt es ja gar kein OSD, ob das Control-Plugin funktioniert,weiß ich nicht. Die entsprechenden Parameter in der setup.conf müssten sein:
MinUserInactivity = 0, SetSystemTime = 1 und TimeTransponder = 338
Der Dreisteller vom Transponder kommt aus der channels.conf. 338 sind zumindest bei mir die ersten drei Stellen des Transponders für die ARD.
Viele Grüße skippy
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version