Archiv > Development
[3.0.3] Udev Implementierung
Christian:
--- Quote --- Hi,
ich hab nun mal den Anfang gemacht und die lirc configuration in das dvb-remote Addon übertragen. Ausserdem habe ich dort das lirc init Script angepasst. Getestet habe ich das aber noch nicht.
Dabei kam dann auch gleich eine Frage auf. Werden die lirc Treiber auch automatisch erkannt, also die Treiber die nicht per Kernel Modul geladen werden, sondern in Lircd einkompiliert sind? Ich bin erst einmal davon ausgegangen, das die nicht erkannt werden können und habe im Setup vorgesehen das man die auswählen muss, ebenso wie nen Serieller Lirc Empfänger.
Auch bei einem anderem Punkt war ich nicht sicher. Es könnte sein, das jetzt zwei lircd gestartet werden, wenn der Fernbedienungstyp per udev erkannt wurde. Sagt bitte Bescheid falls dem so ist. Dann darf lirc im init Script nur gestartet werden wenn im setup ein "Modul" ausgewählt wurde.
Das dvb-remote Addon sollte auch ohne eventlircd Addon funktionieren. In dem Fall muss die Fernbedienung wie gewohnt im VDR angelernt werden.
Falls bei verwendung von eventlircd einige Tasten (z.B. die Zahlen) doppelt reagieren, müssen aus der /etc/vdr/remote.conf die KDB Events entfernt werden.
Ob lirc unter Verwendung von eventlircd überhaupt brauchbar arbeitet, lässt sich per evtest überprüfen. Wenn dvb-remote und eventlircd installiert sind, sollte ein zusätzliches device unter /dev/input/ auftauchen. Mit evtest sollte sich prüfen lassen, ob lirc Tastendrücke in diesem Device ankommen.
So, nun seit Ihr erst einmal an der Reihe, mit testen :)) Die neuen ISOs sind online. Nen Test per update empfehle ich nicht, da die geänderte Konfiguration zu Konflickten führen kann.
Claus
--- End quote ---
Ein entfernen der alten Konfiguration unter /mnt/system sollte doch das testen per Update zulassen oder?
clausmuus:
Hi,
es spricht nichts grudlegendes gegen nen update, nur ist dann der Test eventuell nicht ausagekräftig. Wir wollen ja erreichen das möglichst viel automatisch geht und auch das Setup muss getestet werden. Wenn nun schon einiges vor konfiguriert ist, wäre nen Test hinfällig.
OK, es können auch noch grundlegende Fehler drin sein, die auch bei nem Update auffallen würde...
Claus
MarMic:
--- Code: ---MLD> start lirc
/etc/init.d/rc.init: /etc/init.d/irxevent: line 37: after: not found
Loading lirc serial driver done
Starting lirc daemon
lircd: can't open or create /var/run/lirc/lircd.pid
lircd: No such file or directory done
MLD>
ch file or directory done
MLD>
--- End code ---
--- Code: ---MLD> stop lirc
/etc/init.d/rc.init: /etc/init.d/irxevent: line 37: after: not found
Stopping lirc daemon
killall: lircd: no process killed
modprobe: invalid option -- 'R'
BusyBox v1.21.0 (2013-07-31 05:16:06 CEST) multi-call binary.
Usage: modprobe [-alrqvsDb] MODULE [symbol=value]...
-a Load multiple MODULEs
-l List (MODULE is a pattern)
-r Remove MODULE (stacks) or do autoclean
-q Quiet
-v Verbose
-s Log to syslog
-D Show dependencies
-b Apply blacklist to module names too
failed
MLD>
--- End code ---
Christian:
BTW: das "remote" Plugin wird von der S2-6400 nicht benötigt
wenn ich in den Quellcode schaue springt mich auch nur die alte FF noch an !!
gkd-berlin:
Hallo Christian,
meine S2-6400 läuft mit dem "remote"-Plugin für die interne FB.
Gruß Gerhard
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version