Archiv > Raspberry PI
Rpi: Wie Lirc_rpi In Mld Vompclient Integrieren
raspjoe:
Hallo zusammen,
zunächst ersteinmal ganz herzlichen Dank für die tolle Umsetzung des Raspberry Pi vompclient in der MLD.
Bis auf CEC funktioniert das hier ganz hervorragend (TV-Problem). Da ich den Sony kdl40w4500 nicht ersetzen will, bleibt mir nur die Umsetzung des z.B: in XBIAN bereits realisierten GPIO-Lirc Projekts mit einem TSOP38 Baustein am GPIO-Pin.
Allerdings ist das erforderliche Kernelmodul lirc_rpi in der MLD nicht integriert. Hier meine Frage:
Welche Strategie verspricht die einfachste Umsetzung?
Kann der XBIAN Kernel mit dem lirc_rpi Module einfach auf die MLD-SD Karte kopiert werden, wenn ja, wie geht das konkret?
oder doch eine MLD rpi-Entwicklungsumgebung aufsetzen (kopieren, woher?) und den Kernel patchen und dann (alles?) neu kompilieren?
Oder gibt es das Modul bereits für die MLD?
Auf der SD ist ein 3.6.11er Kernel.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß Jörg
clausmuus:
Den Kernel kannst Du nicht austauschen.
Eventuell (aber eher nicht), kannst Du das lirc Modul vom xbian nehmen. kopiere es einfach auf dein MLD RPI und versuche es per insmod oder modprobe zu laden.
Vermutlich läuft's da drauf hinaus ne Entwicklungs Umgebung aufzusetzen, und die lirc Sourcen im lirc Addon zu patchen. Ne Anleitung wie Du ne RPI Entwicklungsumgebung aufsetzt habe ich hier im Forum vor ca. 3-4 Wochen geschrieben. Leider ist die noch nicht in's Wiki übertragen worden.
Wir verwenden also nicht die Lirc Sourcen aus dem Kernel sondern die neusten getrennt erhältlichen Sourcen. Ich glaube ich konnte die zuletzt aber nicht mehr kompilieren. Es könnte also eventuell Sinn machen, für den RPI die Lirc Module aus dem Kernel zu nehmen. Das ganze wird auf jeden Fall nicht einfach werden.
Claus
raspjoe:
--- Quote --- Das ganze wird auf jeden Fall nicht einfach werden.
--- End quote ---
Danke, das hatte ich befürchet :rolleyes:
Werde dann berichten.
Jörg
raspjoe:
also einfach das XBIAN Kernel-Module auf die MLD mit rpi-vompclient kopieren funktioniert leider schon einmal nicht.
Erhalte eine Fehlermeldung beim Versuch lirc_rpi mit modprobe zu laden.
Da der Versuch bereits gestern stattgefunden hat, kann ich die Meldung nur ungenau aus dem Gedächtnis zitieren.
Zunächst gab es keinen Eintrag in modules.dep. Dieses Problem ließ sich noch durch
--- Code: --- depmod
--- End code ---
lösen.
ein nachfolgendes
--- Code: ---modprobe lirc_rpi
--- End code ---
führt dann aber zu einer Fehlermeldung bezüglich eines falschen Modulformat ???, habe die genaue Meldung leider nicht parat.
Das scheint also kein gangbarer Weg.
clausmuus:
Das dürfte dann da dran liegen, dass dei Kernel nicht zueinander passen, da die unterschiedlich konfiguriert bzw. das unterschiedliche Versionen sind.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version