Archiv > Development
Mld-3.0.3
P3f:
Hi,
ich will mich nicht zu den wissenden zählen, aber ja die Startreihenfolge arbeitet (für eine Laienbetrachtung) gut und stabil. Nur ist es halt wirklich immer wieder schwierig diesen ganzen Abhängigkeitswirrwar nach zu vollziehen. Und Claus, meinst Du mit den 60 Sekunden, den "wait-60" in den /etc/init.rc.init vom INITRAMFS-Addon? Dort ist doch auf 10 Sekunden vermindert worden. Ich habe es eingetragen, da es für die MLD 3.0.2 unter PRECISE-Branch so gemacht worden ist und ich den RARING-Branch doch "gerade" gezogen hatte.
Also, wenn das falsch ist, dann darfst auf mich hauen....
Aber bzgl. dem systemd-Dienst noch einmal. Ich denke das der Dienst nicht überfrachtet worden ist, er bietet als einheitlichere Startreihenfolgemöglichkeiten (wenn ich es richtig verstanden habe). Und sicherlich ist da wieder an bestimmt einigen Stellen etwas anzupassen, wenn wir dadurch aber auch für weitere Startabhängigkeiten gewappnet sind dann sollten wir das angehen.
Ich weiß ich kann es nicht angehen, da ich kein Spezialist wie ihr es seit bin. Aber wenn jemand gebraucht wird, dann bin ich gerne zur Massenumsetzung /-unterstützung da. Nur brauche ich eine Anleitung....
So, ich will nie wieder auf die MLD verzichten. Das Konzept und die bisherige Umsetzung ist einfach und funktioniert so gut. Da kann ich schon verstehen, das man nichts ändern will. Rein nach dem Motto: Never change an running system. Aber udev-Veränderung ist ja auch sehr positiv geworden, auch wenn hier noch die Fernbedienung nicht im Webif sauber implementiert ist.
Also, ich hoffe das ihr Euch entscheidet ob man das Thema angehen muß.
Gruß,
Pit
P.S: Hoffe nun das keiner Beleidigt ist.
clausmuus:
Hi,
ich hab nichts gegen ne Untersuchung und nen Test von systemd, nur denke ich das wir uns das sparen können. Wir haben halt bereits nen System das genauso arbeitet, und das dazu auch noch zuverlässig. Mir fallen auch keine zusätzlichen Möglichkeiten von systemd ein, die wir brauchen könnten. Wie gesagt, die Startreihenfolge wird dort genau wie bei unserem System festgelegt.
@P3f,
ja, ich meine die "wait-60". Und der Wert sollte auch nicht verkleinert werden, da es sich dabei nur um nen Notausstieg handelt, der bei nem Fehlerfreien System nicht ansprechen darf. Sollte irgend ein User, aus welchem Grund auch immer, nen anderen Wert brauchen, kann der in Bootmanager eingetragen werden.
Claus
P3f:
--- Quote --- Hi,
ich hab nichts gegen ne Untersuchung und nen Test von systemd, nur denke ich das wir uns das sparen können. Wir haben halt bereits nen System das genauso arbeitet, und das dazu auch noch zuverlässig. Mir fallen auch keine zusätzlichen Möglichkeiten von systemd ein, die wir brauchen könnten. Wie gesagt, die Startreihenfolge wird dort genau wie bei unserem System festgelegt.
@P3f,
ja, ich meine die "wait-60". Und der Wert sollte auch nicht verkleinert werden, da es sich dabei nur um nen Notausstieg handelt, der bei nem Fehlerfreien System nicht ansprechen darf. Sollte irgend ein User, aus welchem Grund auch immer, nen anderen Wert brauchen, kann der in Bootmanager eingetragen werden.
Claus
--- End quote ---
Hi,
ich habe nun wieder in dem INITRAMFS den Wert von Wait-60 (Sekunden) im rc.init-Script eingetragen, damit es wieder konform geht.
Gruß,
PIt
Christian:
--- Quote ---
--- Quote --- Hi,
ich hab nichts gegen ne Untersuchung und nen Test von systemd, nur denke ich das wir uns das sparen können. Wir haben halt bereits nen System das genauso arbeitet, und das dazu auch noch zuverlässig. Mir fallen auch keine zusätzlichen Möglichkeiten von systemd ein, die wir brauchen könnten. Wie gesagt, die Startreihenfolge wird dort genau wie bei unserem System festgelegt.
@P3f,
ja, ich meine die "wait-60". Und der Wert sollte auch nicht verkleinert werden, da es sich dabei nur um nen Notausstieg handelt, der bei nem Fehlerfreien System nicht ansprechen darf. Sollte irgend ein User, aus welchem Grund auch immer, nen anderen Wert brauchen, kann der in Bootmanager eingetragen werden.
Claus
--- End quote ---
Hi,
ich habe nun wieder in dem INITRAMFS den Wert von Wait-60 (Sekunden) im rc.init-Script eingetragen, damit es wieder konform geht.
Gruß,
PIt
--- End quote ---
Hab's bei dem jetzigen Build noch mit reinmassiert :)
clausmuus:
Hi wino,
ich hab grad mal nen Blick in das udevil init Script geworfen. Da verwendest Du das start-stop-daemon tool um den Dienst zu starten. Wenn dieses Startscript also wirklich nicht sofort zurück kommt, so tippe ich da drauf, das dieses Tool nicht korrekt arbeitet. Eventuell reicht es ja schon, wenn auch die Standard Eingabe gekappt wird, also am Ende noch nen "</dev/null" angehängt wird? Vielleicht lohnt ja auch mal nen Blick in die Ausgaben des start-stop-daemon tools.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version