Archiv > Development
Testbericht Mld 3.0.3 Mit Tt-s2-6400
gkd-berlin:
Hallo skippy,
hier der Test übers WebIF.
Ablauf:
- Installation System (OSD)
- Addons installieren (OSD)
- reboot (Konsole)
- Plugins instalieren (OSD)
- reboot (Konsole)
Ab hier übers WebIF:
- Erstellen 1. Backup (bootable)
- OSD-Oberfläche verändert (OSD!)
- reboot
Im Bootmenü und in /mnt/sda1/mld-backup ist kein Backup zu sehen.
In ...Wiederhestellen und /mnt/data/backup ist das Backup gelandet. bootable war und ist gesetzt.
Hier stimmt was nicht.
Das aktuell veränderte OSD ist zu sehen.
- reboot
- Wiederherstellen 1. Backup wird mit Fehlermeldung:
--- Code: ---restore backup: aaa1
mv: can't rename '/mnt/sda1/mld-3.0.3': Device or resource busy
failed
--- End code ---
abgebrochen.
- reboot
System ist im Eimer, startet nicht mehr. FM: "ERROR: No configuration file found".
Ein Backup über OSD und WebIF verläuft nicht gleich ab. Vielleicht liegt in der Ablaufsteuerung der Hund begraben.
Gruß Gerhard
gkd-berlin:
Hallo,
Test: MLD-3.0.3_ff-hd-2013.10.29_57.iso
Zu Backup:
so langsam nähern wir uns dem Erfolg.
Ich habe 2 unterschiedliche Backups erstellt. Beide sind im Bootmenü und in /mnt/sda1/mld-backup zu sehen.
Das Wiederherstellen klappt leider noch nicht. Es wird wieder mit
--- Code: ---restore backup dateiname failed
--- End code ---
im OSD abgebrochen.
In der Sysinit erscheint:
--- Code: ---df: /dev/pts: No such file or directory
df: /dev/pts: No such file or directory
mv: can't rename '/mnt/sda1/mld-3.0.3': Device or resource busy
--- End code ---
Das Backup Erstellen geht nun, aber das Wiederherstellen noch nicht.
Nach jedem Wiederherstellen startet das System nicht mehr. ("ERROR: No configuration file found").
Gruß Gerhard
clausmuus:
Hi,
OK, ich hab nun mal ausgibig getestet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
- Bootable Backups köönen nur erstellt werden, indem im Webif als erstes das bootable ausgewählt wird, und erst anschließend der Name eingegeben wird (das dürfte auch die 3.0.1 betreffen).
- Backups können nur wieder hergestellt werden, wenn ein Backup gebootet ist. Wird das Normale System gebootet, dann geht die Wiederherstellung schief. Das war meines Wissens bei der 3.0.1(.1) nicht so.
Wieso das Problem bei der 3.0.1 nicht auftritt habe ich noch nicht analysiert. Ich glaube aber nicht, dass sich das bei der 3.0.3 ändern lässt. Ich werde also vermutlich ein Zurückspielen eines Backups nur noch erlauben, wenn ein Backup gebootet ist.
Claus
skippy:
Hallo Claus,
das gefällt mir gar nicht. So wie es unter der 3.0.1 läuft finde ich viel schöner. Wenn es aber bei der 3.0.3 - warum auch immer - nicht klappt, besteht dann die Möglichkeit, das über das WebIf zu automatisieren?
Folgendes müsste durchgeführt werden:
* Im Backup wird - wie bisher auch - das Backup unter Wiederherstellen gewählt und der Button "Save" gedrückt.
* Im Hintergrund wird das Backup auf die Systemplatte kopiert, falls es dort nicht schon vorhanden ist.
* Danach wird ein reboot durchgeführt und vom Backup gebootet.
* Das Backup wird mit backup.sh restore zurück gespielt
* Backup wird auf der Systemplatte gelöscht, falls es vorher dort hinkopiert wurde.Ist das technisch möglich, nach einem Reboot automtisiert ein bestimmtes Backup zu starten?
Viele Grüße skippy
clausmuus:
Hi,
ich hab auch bereits da drüber nach gedacht, ob die Teile die im laufenden Betrieb nicht mehr funktionieren, beim nächsten booten durchzuführen. Da das jedoch recht kompliziert werden kann, bin ich da noch zu keinem Schluss gekommen.
Bis dahin wisst Ihr wenigstens schon mal, wie man das Backup nutzen kann.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version