Archiv > Raspberry PI
Raspberry Pi Anleitung Gesucht
Frounts:
Vielen Dank fürs neue Image.
Der Vomp-Client funktioniert ohne Probleme. Mir kommt vor, die sporadischen Mini-Tonaussetzer sind weg und das Bild kommt schneller nach dem Umschalten.
LG Fr.
t-bird.de:
--- Quote ---Der Vomp-Client funktioniert ohne Probleme.
--- End quote ---
Hi Frounts,
heißt das, dass auch HD-Aufnahmen ohne Ruckeln abgespielt werden?
LG
t-bird
clausmuus:
Soweit ich weiß, ist das mit dem vomp-client kein Problem.
Claus
t-bird.de:
Hallihallo,
jetzt funzt es perfekt!!!!!!!!!
Die HD-Aufnahemen der anderen VDR werden jetzt ohne Störungen abgespielt.
Noch eine wichtige Information: Da der Raspy ja - was die CPU angeht - etwas schwachbrüstig ist, sollte man das zentrale Video-Verzeichnis auf jeden Fall via NFS mit UDP von der NAS oder einem Server mounten!
TCP ist einfach zu CPU-lastig. Das kenne ich noch aus den alten M740AV-Zeiten.
Da meine Synology aber die Paketgröße für den read-default auf 8k setzt, gab es Tonstörungen (CPU überlastet). Die read-size muss auf 32k gesetzt werden, die write-size steht schon auf 32k und das ist in Ordnung.
Mit diesem mount-string in der /etc/fstab klappt es super: 192.168.1.7:/volume1/video3 /mnt/data nfs nolock,udp,rsize=32768,bg 0 0
LG
t-bird
t-bird.de:
Halli hallo,
ich bin es mal wieder. Mit einem kleinen Nachtrag zur Konfiguration, da mich mein Raspi fast in den Wahnsinn getrieben hat. Gestern wollte ich mit dem Raspi mal wieder Aufnahmen ansehen und hatte bei den HD-Aufnahmen wieder Tonstörungen.
Nach einigem probieren habe ich es heute endlich hinbekommen:
Wie schon gesagt, ich nehme auf eine NAS im Keller auf und mounte das Viedeo-Verzeichnis von dort. Dafür kommt - wegen der schmalen CPU des Raspi - per nfs nur UDP infrage und zwar mit angepasster Paketgröße:
--- Code: ---Eintrag in der /etc/fstab:
192.168.1.7:/volume1/video3 /mnt/data nfs nolock,udp,rsize=32768,bg 0 0
--- End code ---
Bei meiner Fehlersuche sind mir noch zwei tote links aufgefallen, die ich auf die vorhandenen Gegebenheiten angepasst habe. Die links zeigten auf vomp-dongle-0.3.0 und vomp-dongle-0.3.0.ver. Da im gleichen Verzeichnis jetzt die 4er-Versionen liegen, habe ich sie umgebogen:
--- Code: ---Zwei tote links im Verzeichnis /etc/vdr/plugins/vompserver/tftpboot:
die sehen nach dem Umbiegen jetzt so aus:
dongle.bin -> vomp-dongle-0.4.0
dongle.bin.ver -> vomp-dongle-0.4.0.ver
--- End code ---
Aber das wichtigste ist die Anpassung der config.txt! Nach ein wenig Recherche habe ich rausgefunden, dass es wohl so etwas wie eine gewisse Streuung in der Leistung der Raspberries gibt. Das würde zumindest erklären, weswegen der eine ohne
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version