Archiv > Raspberry PI
Rpi: Usb Dvb-c Stick Empfehlung
clausmuus:
Hi,
strace und co ist im system-tools Addon enthalten.
Ich hab das Aufnehmen bisher nicht getestet.
Die CPU Frequenz sollte sich per webif verstellen lassen. Ich bin aber nicht sicher wann ich zuletzt gecheckt habe, ob das auch tut.
Claus
PS.: Zur zeit wird ja an nem lib-xine Treiber für den RPI gearbeitet. Das macht Hoffnung, das in absehbarer Zeit auch eine flüssige Wiedergabe per xineliboutput möglich sein wird, also der volle VDR Funktionsumfang zur Verfügung steht.
utp100:
Moin moin,
--- Quote ---mit dem aktualisierten dvb-sundtek-addon geht es schon besser.
--- End quote ---
ich habe mich mitterweile mit dem Sundtek MediaTV Digital Home (DVB-CT)
arrangiert. Ich verwende den Stick in der Einstellung DVB-C mit Provider
Kabeldeutschland.
Ab und zu verklemmen sich beide mediasrv-Prozesse, VDRs watchdog schlägt
dann bei einer anstehenden Aufnahme zu und startet vdr neu.
Die eigentliche Ursache habe ich nicht verfolgt, da mir das /var/log/mediasrv.log zu geschwätzig ist
(sundtek.conf: loglevel=off). Im mediaclient.log u.a.
connection to driver service timed out
mutex lock timed out after 5 seconds released, Bad file descriptor, RV 110
gerne auch
up failed 1: Connection refused
semaphore error: No such file or directory
unable to connect to driver: 1359 Connection refused (111)
up failed 1: Connection refused
Durch Einbau eines /etc/vdr/run.d/action.d/R30dvb-sundtek, das
/etc/init.d/dvb-sundtek restart ausführt, habe ich mein spezielles Problem
gelöst. Mit einer geeigneten Timer-Vorlaufzugabe habe ich bisher keine
Aufnahme verpasst. Falls Ihr das Skript haben wollt...
Ich habe mir zusätzlich einen Hauppauge Nova-TD Stick (52009) geleistet, um
langfristig meine Siemens-M740AV zu ersetzen. Beide DVB-T frontends
funktionieren in Verbindung mit dem Sundtek-Stick jedoch nur dann, wenn das
Addon dvb-sundtek*.sfs textuell hinter den anderen dvb*.sfs in
/etc/addons/active steht. Wenn dvb-sundtek _vor_ den anderen dvb-usb-Addons
in active aufgeführt ist, funktioniert nur das erste frontend vom Nova-TD,
das zweite liefert dann immer "timed out" (anfänglich dachte ich, der
Nova-Stick sei defekt, aber auch das Austauschgerät zeigte das gleiche
Verhalten). Keine Ahnung, warum die Reihenfolge relevant ist.
% grep dvb /etc/addons/active
MLD-3.0.1-rpi_kernel-3.6.11.158_dvb-2013.06.21_178.sfs
MLD-3.0.1-rpi_kernel-3.6.11.158_dvb-usb-2013.06.21_64.sfs
MLD-3.0.1-rpi_kernel-3.6.11.158_dvb-sundtek-2013.06.22_24.sfs
Außerdem habe ich scheinbar einen weiteren Abhängigkeitskonflikt, der sich
bei einem Reboot durch einen reproduzierbaren Sofort-watchdog-Panic
bemerkbar macht (unabhängig vom oben beschriebenen
hauppauge/sundtek-Problem):
Aug 4 09:05:15 MLD user.err vdr: [2757] PANIC: watchdog timer expired - exiting!
Aug 4 09:05:15 MLD user.err vdr: [2789] KBD remote control thread ended (pid=2757, tid=2789)
Aug 4 09:05:15 MLD user.err vdr: [2781] fatal error, server exiting: Bad file descriptor
Aug 4 09:05:15 MLD user.err vdr: [2781] streamdev server thread ended (pid=2757, tid=2781)
Nach watchdogs vdr restart geht alles, wie gewünscht. Ich verwende die
vomp-Vorauswahl plus die Addons epgsearch, svdrposd, vdradmin-am,
nfs-server, dvb-sundtek und mplayer.
vompclient funktioniert in Verbindung mit meinem Samsung-TV nicht
zufriedenstellend, CEC-Fernbedienung ist nicht Ehefrauen-freundlich (so
wichtige Tasten wie Pause, rot/grün/gelb/blau gehen nicht). Den vompclient
habe ich daher z. Zt. abgeschaltet. BTW: kann man eigentlich die
DVB-Untertitelwiedergabe defaultmäßig per Konfigurationsdatei anschalten?
Ab und an gibt es in den Aufnahmen Aussetzer, Klötzchenbildung und häßliche
Audio-Verzerrungen, das kann aber an meiner Verkabelung liegen.
Alles in allem ein tolles System.
Herzliche Grüße
Uli
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version