Archiv > Development
Isos Aus Makefile Auslagern
(1/1)
skippy:
Hallo zusammen,
ich ändere ja selten etwas am Code. Jedoch definiere ich hin und wieder meine eigenen ISOs im Makefile. Wenn ich mich dann mal wieder dazu durchgerungen habe, gibt es meist kurze Zeit danach eine offizielle
MarMic:
ja ist bereits drin muss in die makefile.config oder sowas
skippy:
Danke MarMic,
hatte endlich mal Zeit das zu testen und es funktioniert prima. Ich habe einfach den Block mit den Definitonen der ISOs aus dem Makefile in die Makefile.config kopiert und so geändert, wie ich es benötige. Es werden dann auch nur die ISOs erzeugt, die in der Makefile.config definiert sind.
Beispiel:
--- Code: ---.SILENT:
ifeq ($(findstring arm,$(shell uname -m)),)
# x86 systems
addon_lists ?="
mystandard = locales install dvb dvb-usb network webserver alsa remote-autodetect lib-x xorg xorg-autodetect vdr addons setup lib-xine xineliboutput eventlircd irkeytable dvb-remote\n\
"
else
# arm systems
addon_lists ?= "
xorg = locales network ssh webserver lib-x xorg\n\
standard = locales dvb-usb network webserver ssh alsa remote-autodetect lib-x xorg vdr addons setup lib-xine xineliboutput\n\
xbmc-pvr = locales dvb-usb network webserver ssh alsa remote-autodetect lib-x xorg vdr addons setup dummydevice skincurses vnsiserver lib-curl python xbmc.pvr\n\
xbmc = locales dvb-usb network webserver ssh alsa remote-autodetect lib-x xorg lib-curl python xbmc\n\
server = config.server locales dvb-usb network webserver ssh samba vdr addons setup dummydevice skincurses streamdev-server svdrposd\n\
client = locales network ntp-client nfs-client webserver ssh alsa remote-autodetect lib-x xorg vdr addons setup lib-xine xineliboutput streamdev-client svdrpservice remoteosd remotetimers epgsync\n\
vomp-client = locales network ntp-client webserver ssh alsa remote-autodetect lib-av vc vompclient\n\
vomp = locales dvb-usb network webserver ssh alsa remote-autodetect vdr dummydevice skincurses vompserver lib-av vc vompclient\n\
"
endif
--- End code ---
Ich werde diesen Thread mal im Wiki verlinken. Falls es zu umständlich ist, könnt ihr es hier gern posten, dann haben alle etwas davon.#
Viele Grüße skippy
Edit: Die "geklauten \" eingefügt :)
P3f:
Hi Skippy,
kannst Du dir bitte noch dein Beispiel anschauen, ich meine das jeweils das Ende der jeweiligen Addon list mit "/n/" enden muß.
Also das ist scheinbar beim Kopieren von deinem Beispiel verloren gegangen. Oder, habe ich mir das falsch gemerkt?
Vielleicht kann in dem WIKI auch der Hinweis hin, wenn man das ".Silent" auskommentiert, das man dann auch die Compilermeldungen mit auf der Konsole angezeigt bekommt. Ist für eine Fehlersuche manchmal hilfreicher!
Gruß,
Pit
skippy:
Hi Pit,
danke für den Hinweis. Die müssen mit "\n\" enden. Das "n" ist da, aber die "\" kann der Editor im Thread nicht darstellen. Es funktioniert nur, wenn man hier 2 \ hintereinander eintippt => doofer Effekt :wand
Viele Grüße skippy
Navigation
[0] Message Index
Go to full version