Archiv > General
Wo Ist Das Scheduler Plugin?
DLX:
Hi t-bird, danke erstmal, werd ich schon hin bekommen. Auch wenn das nicht die erhofte Information war, die dachte zu bekommen:)
Ich dachte nämlich, dass du mir erklären kannst, wie ich jedes x-beliebige Plugin mit der Entwicklungsumgebung einbauen kann, weil ich dachte, dass du das Plugin dir von der Entwicklerseite geholt hast und somit bei 0 angefangen hast.
Was also mal nett wäre, ein kleiner Einblick, wie ich mir egal welches Plugin(das halt nicht in der Dist ist), mit in die Umgebung packen kann und mit dem Makefile und was auch immer einbinden kann. Wie gesagt, muss nicht alles vorgekaut sein:) ich wills halt nur verstehen. Vielleicht auch der Falsche Thread dafür...
skippy:
--- Quote ---
Was also mal nett wäre, ein kleiner Einblick, wie ich mir egal welches Plugin(das halt nicht in der Dist ist), mit in die Umgebung packen kann und mit dem Makefile und was auch immer einbinden kann. Wie gesagt, muss nicht alles vorgekaut sein:) ich wills halt nur verstehen. Vielleicht auch der Falsche Thread dafür...
--- End quote ---
Hi DLX,
meinst du so eine kleine Anleitung?
Viele Grüße skippy
t-bird.de:
Hallo DLX,
Hihi - so habe ich auch angefangen. Wenn man im Wiki den Beitrag zum Aufsetzen der Entwicklungsumgebung liest, könnt man denken es ginge so:
Entwicklungsumgebung einrichten - Quelltext des Plugins besorgen - kompilieren - aktivieren - benutzen
Dem ist leider nicht so. Wenn man in die Ordner für die einzelnen Plugins geht, kann man sehen, dass da noch was drumherum gebaut ist. Und genau dieses "Drumherum" fehlt einem dann.
Ich habe das folgendermaßen gemacht:
1. Entwicklungsumgebung aufgesetzt
2. Neueste Version des scheduler Plugins (1.6) runtergeladen
3. (langes Gesicht gemacht, weils nicht ging wie gedacht)
4. (geforscht und zufälligerweise in der /MLD/Readme gelesen, dass man plugins aus älteren Versionen mit reinnehmen kann)
5. das scheduler Plugin aus der MLD 2.0 mit reingenommen, in der Hoffnung das Drumherum zu bekommen
6. (mit Freude festgestellt, dass nach der Hinzunahem das Drumherum auch da war)
7. die neue 1.6er Version in den Ordner gestellt, wo auch die alte 1.4er lag
8. den Link "scheduler" von der 1.4er auf die 1.6er umgehängt
9. make
10. (Froide - hat er gemacht)
11. das fertige Plugin in den Ordner /etc/addons meines VDR kopiert
12.
MarMic:
trial an error! so mache ich das auch :-P
das ganz einfach > man schaut in gegebene addons die ungefähr das gleiche sind was man baut und schaut sich ab wie man es da löst :-P
sachen wir lirc sind zum beispiel sehr komplex -> davon lässt man dann die finger
DLX:
Tagesziel erreicht! Wieder was gelernt:)
Aber mal ganz ehrlich, dass ich den Link nicht gesehen habe :wow: .
Ich will mich jetzt nicht erdreisten dass einfach zu machen, aber würde es gut finden, wenn der Addon-Artikel auch bei dem Einrichten der Entwicklungsumgebung mit verlinkt werden würde. Ich werd bestimmt nicht der letzte sein der das übersieht und so ne blöde frage stellt;)
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version