Archiv > Development

Lirc Und Dvb-remote Umbau

(1/1)

MarMic:
Hi claus,

in mld 3.0.2 ist der plan lirc "wegzulassen".

naja ganz richtig ist das nicht. neues vorgehen:

lirc von ubuntu install -> tools ins dvb-remote addon linken -> FUNKTIONIERT
lirc treiber nicht mehr EXTRA selbst kompilieren, sondern treiber vom MEDIA-TREE nehmen -> FUNKTIONIERT
ein script zu erstellen, welches flexibel ist -> HIER BIST DU GEFRAGT.

bisher lauffähig getestet -> lirc_serial funktioniert mit dvb-remote (also kernel treibern). vorgehen:

setserial /dev/ttyS0 uart none
modprobe lirc_serial
mkdir -p /var/run/lirc (DAS HABE ICH ABER IM ADDON DRIN... WIESO MECKERT ER DAS ES DAS NICHT GIBT????)
lircd -a -n -d /dev/lirc0 /etc/lircd.conf
ln -sf /var/run/lirc/lircd /dev/lircd
irw /dev/lircd -> funktioniert (also schonmal gut)

nun die frage: wie kriegen wir das hin, das nicht nur lirc(serial) sondern auch rc-core usw vollautomatisch geladen werden?

beispiel: schalter im webif/osd -> serial, automatic (da nach dem neuen konzept wohl nur noch serial ne sonder behandlung braucht)?

naja ich bin erstmal überfordert und auch heilfroh das lirc_serial aus staging funktioniert :-P

clausmuus:
Hi,

/var/run ist nen tmpfs, weshalb das bei jedem booten neu erstellt wird. Alles was da drin benötigt wird, muss also bei jedem booten (von /etc/init.d/lirc) neu erstellt werden.
Bisher ist das so, dass wenn kein anderer Lirc Empfänger erkannt wurde, als fallback lirc_serial genommen wird. Das kann wohl auch ruhig so bleiben.

Claus

Navigation

[0] Message Index

Go to full version