Archiv > Development
Mld-3.0.2
P3f:
Hi Wino,
ich habe mal wieder ein Verständnisproblem /-frage.
Wenn ich gerne die Hauppauge A415 in Betrieb nehmen möchte, dann sollte das ja auch mit den USB-Empfnger möglich sein. Ich denke, hierbei wird dann das Protokoll RC-5 benötigt und der Treiber scheint es zu unterstützen.
--- Code: ---Found /sys/class/rc/rc0/ (/dev/input/event2) with:
Driver mceusb, table rc-rc6-mce
Supported protocols: NEC RC-5 RC-6 JVC SONY LIRC other
Enabled protocols: RC-6
Repeat delay = 500 ms, repeat period = 125 ms
--- End code ---
Also, habe ich gedacht ich stell mal das Protokoll um und habe folgendes eingeben.
--- Quote ---MLD> stop eventlircd
Stopping eventlircd
Terminated
MLD> ir-keytableMLD> ir-keytable -c
Old keytable cleared
MLD> ir-keytable --protocol=RC-5
Protocols changed to RC-5
--- End quote ---
nun dachte ich nur noch die Keymaps/ Device einstellen und freuen...
also:
--- Code: ---MLD> ir-keytable --device=/dev/rc_keymaps/rc-hauppauge_a415
Found /sys/class/rc/rc0/ (/dev/input/event2) with:
Driver mceusb, table rc-rc6-mce
Supported protocols: NEC RC-5 RC-6 JVC SONY LIRC other
Enabled protocols: RC-5
Repeat delay = 500 ms, repeat period = 125 ms
--- End code ---
Aber wenn ich mir das ganz genau anschaue, dann wird der Driver nicht korrekt geladen.
wenn ich aber mit evtest nachprüfe, werden aber die Tastendrücke identifiziert (halt nur keine wirklichen Codes hinzugefügt)
--- Code: ---MLD> evtest /dev/input/event2
Input driver version is 1.0.1
Input device ID: bus 0x3 vendor 0x471 product 0x815 version 0x0
Input device name: "Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (0471:0815)"
Supported events:
Event type 0 (Reset)
Event code 0 (Reset)
Event code 1 (Key)
Event code 4 (?)
Event code 20 (Repeat)
Event type 1 (Key)
Event type 4 (?)
Event code 4 (?)
Event type 20 (Repeat)
Testing ... (interrupt to exit)
Event: time 1353786225.780880, type 4 (?), code 4 (?), value 7682
Event: time 1353786225.780883, type 0 (Reset), code 0 (Reset), value 0
Event: time 1353786225.896889, type 4 (?), code 4 (?), value 7682
Event: time 1353786225.896891, type 0 (Reset), code 0 (Reset), value 0
Event: time 1353786226.016891, type 4 (?), code 4 (?), value 7682
Event: time 1353786226.016894, type 0 (Reset), code 0 (Reset), value 0
Event: time 1353786227.694893, type 4 (?), code 4 (?), value 7682
Event: time 1353786227.694895, type 0 (Reset), code 0 (Reset), value 0
Event: time 1353786227.812889, type 4 (?), code 4 (?), value 7682
Event: time 1353786227.812892, type 0 (Reset), code 0 (Reset), value 0
Event: time 1353786228.567879, type 4 (?), code 4 (?), value 7681
Event: time 1353786228.567882, type 0 (Reset), code 0 (Reset), value 0
Event: time 1353786228.688903, type 4 (?), code 4 (?), value 7681
Event: time 1353786228.688906, type 0 (Reset), code 0 (Reset), value 0
Event: time 1353786231.060894, type 4 (?), code 4 (?), value 7681
Event: time 1353786231.060897, type 0 (Reset), code 0 (Reset), value 0
Event: time 1353786231.183895, type 4 (?), code 4 (?), value 7681
Event: time 1353786231.183897, type 0 (Reset), code 0 (Reset), value 0
Event: time 1353786232.558895, type 4 (?), code 4 (?), value 7683
Event: time 1353786232.558897, type 0 (Reset), code 0 (Reset), value 0
Event: time 1353786232.678893, type 4 (?), code 4 (?), value 7683
--- End code ---
Also, was muss ich nun eingeben damit hier die /etc/rc_maps/hauppauge_a415 genommen wird?
Die Standard /etc/rc_maps.cfg scheint hier (noch) nicht den korrekten Eintrag zu enthalten, oder?
Gruß,
Pit
P.S: Und ich denke, wir sollten dann auch im Webif das Protokoll konfigurierbar machen?
P3f:
Hi,
nun habe ich gerade rausgefunden, das wenn ich die Keytable manuell "einlade", dann funktioniert nun auch diese Hauppauge A415 komplett gut.
Folgenden Befehl hat zum Erfolg geführt.
--- Code: ---MLD> ir-keytable -w /etc/rc_keymaps/hauppauge_a415 -p RC-5
Wrote 45 keycode(s) to driver
Protocols changed to RC-5
--- End code ---
Nun ist die Frage, wie es automatisch eingetragen werden kann. (/etc/rc.config anpassen?????)
Gruß,
Pit
wino:
Wenn Deine FB vom Kernel bzw. dvb Addon mit dem entsprechenden rc-keymap-modul unterstützt wird, brauchst Du normalerweise nichts einstellen. Hilfreich wäre die Ausgabe von lsmod. Gibt es keine Kernel unterstützte rc-keymap für diese FB, muss der Treiber mit der Keymap aus /etc/rc_keymaps in die rc_maps.cfg eingetragen werden.
MfG
wino
P3f:
Hi,
Die Fernbedienugn funktioniert -nach manuellem Einträgen/wechseln vom Protokoll ootb. Mir geht es eigentlich nur darum, zu verstehen wie der Empfänger dazu gezwungen wird, nun das RC-5 zu erkennen.
Ja, den Eintrag in der /etc/rc_maps.cfg gibt es noch nicht. Aber selbst wenn dieser drin ist so wird immer die RC-6 "Sender"-Fernbedienung vorgezogen.
Die Keymap ist bereits vorhanden, nur die Tasten müssen noch alle geprüft werden. Mir ist z.B schon aufgefallen, das die KEY_ESC falsch interpretiert wird. Das ist aber leicht für mich anzupassen.... ;)
Zur Sicherheit, diese Fernbedienung wollte ich aktivieren....Hauppauge A 415
Das ist eine wirklich oft und gerne angewendete Fernbedienung, die sehr beliebt ist. Wenn man bei denUsern im Portal so mitliest.
Woran erkennt nun ihr-keytable welche Keymap bzw. Welches Protokoll es erkennen soll? Ich glaube ja, das wir das konfigurierbar machen müssen. Und da sind dann wieder die Eintragungen im Webif gefragt.
Gruß,
Pit
wino:
--- Quote ---Woran erkennt nun ihr-keytable welche Keymap bzw. Welches Protokoll es erkennen soll? Ich glaube ja, das wir das konfigurierbar machen müssen. Und da sind dann wieder die Eintragungen im Webif efragt. Gruß, Pit
--- End quote ---
Trage bitte in der Keymap als erste Zeile
--- Code: ---# table hauppauge_a415, type: RC5
--- End code ---
ein. Mehr bedarf es nicht. Wenn Du die Keymap angepasst hast, kannst Du sie hochladen.
Eine spezielle Konfiguration der Protokolle ist nirgends nötig. Sonst wäre es doch nicht ootb. :)
Gruß
wino
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version