Archiv > Development
Mld-3.0.2
wino:
--- Quote ---nachdem ich die 1.rc-rc6-mce Zeile entfernt habe und ein reboot gemacht habe. Lief es besser :applaus
Aber das Rückwärtsspringen geht nicht, hier wird mit irw den Tastencode:
--- Code: ---1 0 KEY_ESC devinput
--- End code ---
ermittelt. Aber es muß doch KEY_BACK heissen? Zumindest wenn ich in die Namenspace reinschaue, dann ist das doch der Name für Rückwärtsspringen.
P.S. Ich würde erst mit der LIRC-Fernbedienung nun weiter testen. Der Rechner steht bereit (ist nur ein SD, was ja keine Auswirkung haben sollte). Welche Addons brauchen wir?
--- End quote ---
Die erste Keymap wird nicht genommen und sollte nicht stören. Außerdem haben beide Keymaps den gleichen Inhalt. Tausche die beiden Tasten, die mit KEY_BACK und KEY_ESC benannt sind aus und teste danach nochmal. Die Maps lassen sich zwar auch mit ir-keytable -c entladen und mit ir-keytable -a /etc/rc_maps.cfg wiede laden, würde aber rebooten. Was für eine FB möchtest Du denn mit lirc testen? Bei Lirc-Empfänger lädst Du die gleichen Addons.
MfG
wino
P3f:
Hi Wino,
so nun habe ich viel verstanden und konnte auch ein paar Zusammenhänge verstehen. Danke, für deine Geduld.!
Ich habe mir nun einmal die /etc/vdr/remote.conf angeschaut und da wird ja der Namenspace mit fest verankert und ich denke auch so sollte der Standard sein. Also ist das meine Basis.
In der /etc/vdr/remote.conf steht für LIRC.Back (Exit) auch der KEY_BACK drin, also sollte dieser auch in den Keymap(s) so hinterlegt sein. Dann habe ich mir angeschaut was dort unter LIRC.PREV steht und da wird die KEY_PREVIOUS erwartet, das war aber laut /etc/rc_keymaps/rc-rc6-mce so nicht eingetragen. Als ich es daraufhin korrigiert habe, bei mir lokal funktioniert alles wie es sollte.
Also ich würde diese Keymap so einchecken, wenn Du nichts dagegen hast ! (Ich hänge hier auch noch mal als Anhang dran).
Desweiteren habe ich in der /etc/rc_maps.cfg den Eintrag auf die
--- Code: ---#mceusb rc-rc6-mce /etc/rc_keymaps/HOPLOrc6
--- End code ---
mit dem Kommentarzeichen versehen, also auskommentiert. Erst danach wird die gewünschte /etc/rc_keymaps/rc-rc6-mce geladen. (Sobald dieses Kommentarzeichen raus genommen wird und danach die Keytable mit ir-keytable -c && ir-keytable -a /etc/rc_maps.cfg neu geladen wird funktioniert die Fernbedienung nicht mehr)
Also ich würde die Zeile in der /etc/rc_maps.cfg auskommentieren !
Nun noch zu den 4 Tasten oberhalb auf der Fernbedienung, diese wurden bisher nicht ausgewertet. Ich habe mit dem evtest (vorher stop eventlirc) die Scancodes ermittelt und diese dann ebenfalls in der /etc/rc_keymaps/rc-rc6-mce eingebunden und denke auch ganz sinnvoll belegt.
Also ich würde diese Scancodes so mit einbinden !
Somit wäre meiner Ansicht nach die MCE-Fernbedienung fertig eingebunden und alle Tasten funktionieren, wie sie beschriftet sind. Also alles gut. Siehst Du das auch so? (gerne können auch weitere Tester mitmachen und kommentieren!)
Gruß,
Pit
P.S: Der Dateianhang kann so nicht 1:1 eingebunden werden, wegen der Namenskonvention (als Textfile) hier im Forum.
wino:
Hallo Pit,
ja, die remote.conf(.lirc) ist die Richtschnur für die Keymaps. An ihr müssen die Tastenbelegungen aller lirc.conf und alle anderen Keymaps ausgerichtet werden. Die Standardisierung hat den Vorteil, dass auch eine Vorbelegung der Lircmap.xml möglich wird, also sollten auch bei xbmc die Fernbedienungen funktionieren. Durch die neue Art der Einbindung aller Fernbedienungen fällt die Anlernfunktion weg, für mich stellt das kein Nachteil dar.
Prima das die vier Tasten der FB nun ebenfalls eine Funktion bekommen haben. Check bitte Deine Korrekturen ein.
So stelle ich mir eine Mitarbeit, wobei gegebenen falls Verbesserungen für alle User am Ende einstehen, vor. Deshalb auch einen Dank für Deinen konstruktiven Beitrag an Dich.
Da Du nun das System verstanden hast, könntest Du für Deine anderen Fernbedienungen gegebenenfalls Keymaps erstellen. Die Twinhan sollte auch funtionieren.
MfG
wino
P3f:
Hi Wino,
ich mache gerade eine letzte Validierung meiner Anpassungen, in dem ich neu aufsetze und vorher noch die Develumgebung neu kompiliere. Aber das sollte ich ca 2 Stunden durch sein.
Ich bin nun gerade noch unterwegs bezgl. des Twinham-Empfängers. Der wird zwar per lsusb erkannt, aber nicht als /dev/input/eventX angelegt. Ich habe gerade mal versucht unter der /lib/udev/rules.d/98-eventlircd.rules dieses Empfänger anzulegen. Aber ein reboot hat noch nicht den gewünschten Erfolg gehabt.
Kannst Du mir erklären, wie man einen neuen Empfänger korrekt einbindet? Dann kümmere ich mich gerne weiter drum, im Moment ist es nur "im Nebel stochern" für mich.
Achja, warum gibt es unter /lib/udev/ ein Verzeichnis mit rc_keymaps? Das sollte doch garnicht angezogen werden, oder ist es nur eine Vorlage, die wir eigentlich nicht ins Produktivsystem aufspielen bräuchten (also Speicherplatz sparen können)?
Danke,
Pit
wino:
--- Quote ---Achja, warum gibt es unter /lib/udev/ ein Verzeichnis mit rc_keymaps? Das sollte doch garnicht angezogen werden, oder ist es nur eine Vorlage, die wir eigentlich nicht ins Produktivsystem aufspielen bräuchten (also Speicherplatz sparen können)?
--- End quote ---
Die Keymaps unter /lib/udev/rc_keymaps gehören zu dem Paket ir-keytable und sind fertige Maps für verschiedene Fernbedienungen. Es ist das Hauptverzeichnis für die Keymaps in den ir-keytable zuerst nach passenden Maps nachsieht. Unter /etc/rc_keymaps können eigene Dateien ablegt und damit sie benutzt werden, in die /etc/rc_maps.cfg eintragen werden. Ob ir-keytable tatsächlich selbständig nach der erforderlichen Keymap sucht oder nur die in der rc_maps.cfg eingetragenen berücksichtigt, kann ich im Moment nicht sagen.
Um die Twinhan kümmern wir uns wenn Dein System aufgesetzt ist und Du Zeit hast. Interessant könnte auch die Ausgabe von hwinfo sein. Sonst die üblichen Ausgaben von cat /proc/bus/input/devices, lsusb -v und udevadm info -q all -n /dev/input/event* (* der FB).
MfG
wino
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version