Archiv > Development
Mld-3.0.2
skippy:
Habe doch noch einmal den Stick neu erstellt (neues ISO - zusätzlich dvb-remote). Das Ergebnis bzw. die Fehlermeldungen und angelegten Lirc-Geräte sind identisch.
So genug für heute ;) gute N8 skippy
clausmuus:
Hi,
da ich nicht wusste, dass das lirc-Addon bereits hinfällig ist, hatte ich die lircd.conf settings dort eingebaut. Ist denn im dvb-remote Addon inzwischen nen lirc-serial Treiber enthalten?
Ich bin dafür das Addon, dass in Zukunft alle remote Sachen zusammen fäßt, dann auch einfach "remote" zu nennen. Das bereits bestehende remote-Plugin-Addon müsste dann halt umbenannt werden.
Welche Quellen stehen denn für die Treiber der Fernbedienungen zur Verfügung? Soweit ich weiß die dvb Sourcen und der Kernel. Gibt es weitere Quellen und welche Quelle wollen wir verwenden? Ist der Kernel als Quelle ausreichend aktuell, so das wir den nehmen können?
Claus
skippy:
--- Quote --- Ich bin dafür das Addon, dass in Zukunft alle remote Sachen zusammen fäßt, dann auch einfach "remote" zu nennen. Das bereits bestehende remote-Plugin-Addon müsste dann halt umbenannt werden.
--- End quote ---
Hallo zusammen,
"remote" ist ja eine Bezeichnung für ein bestehendes Plugin. Das wird sicher zu Verwechslungen führen, insbesondere wenn man sich die MLD zu Testzwecken mal anschaut. Vorschlag von mir für das neue Plugin wäre "remote-receiver" oder "remote-control". Aus der Beschreibung zum Addon sollte hervorgehen, dass dieses Addon nur für bestimmte Fernbedienungen benötigt wird und der Rest "von allein" läuft.
Viele Grüße skippy
Ach ja, noch als Hinweis: Die Harmony 650 mit atric lief bei mir letzte Woche grundsätzlich unter 3.0.2 mit den von wino zur Verfügung gestellten lircd.conf und remote.conf und dem lirc-Addon.
MarMic:
@claus da sind alle denkbaren Treiber des media trees aus dem kernel drin. Also wie bei DVB addon gelöst um immer die neusten zu haben. D.h. die Treiber werden aus dem DVB addon entnommen.
Lirc serial des media staging hatte ich bereits erfolgreich getestet hier in dem thread gabs auch ne Anleitung wie.
Durch die Treiber kann man sich das bauen von lirc schenken. Deswegen habe ich lirc tools als ubuntu des des rootfs gelenkt.
Es fehlt nur noch eine Art Auswahl autodetect oder lirc_serial, die dann das in it beeinflusst. Und die fehlt natürlich auch ;)
Greetz marmic
wino:
Habe die Ergänzungen und
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version