Archiv > Development

Omxplayer

(1/1)

P3f:
Hi,

seit kurzem ist ja auch das Addon "omxplayer" mit im MLD-Repository aufgenommen. Mir ist bewußt, das es einzig für die Raspberry Pi sein wird. Leider ist meine noch auf dem Transport, aber ich lese schon mit  :(

Nun habe ich meine Develumgebung unter Ubuntu wie häufig auf den aktuellsten MLD-Stand gebracht und wollte das Addon ebenfalls auf die normalen Wege übersetzen. Aber bekomme nur ich das Addon nicht übersetzt, oder habe ich etwas überlesen?

Folgende Meldung erscheint beim "make"

--- Code: ---root@KP:~/build/MLD_svn/omxplayer# make
Das für omxplayer benötigtes Ubuntu Paket omxplayer fehlt.
Sie können es durch folgende Eingabe installieren:
sudo apt-get install omxplayer

Get and install the pakages omxplayer from "http://omxplayer.sconde.net"

make: *** [dep] Fehler 1

--- End code ---

OK, hier fehlt also die Abhängigkeit. Also ==>

--- Code: ---root@KP:~/build/MLD_svn/omxplayer# sudo apt-get install omxplayer
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut      
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
E: Paket omxplayer kann nicht gefunden werden

--- End code ---

OK, also dem Hinweis zufolge habe ich dann auf die Homepage: http://omxplayer.sconde.net geschaut und von dort das aktuelle GIT-Package runtergeladen und mit dpkg installieren wollen.

Folgende Meldung kommt dann:

--- Code: ---root@KP:~/build/MLD_svn# wget http://omxplayer.sconde.net/builds/omxplayer_0.2.1~git20120828~2410d56a_armhf.deb
--2012-09-01 05:57:40--  http://omxplayer.sconde.net/builds/omxplayer_0.2.1~git20120828~2410d56a_armhf.deb
Auflösen des Hostnamen »omxplayer.sconde.net«... 176.31.108.16, 2001:41d0:8:1d10::
Verbindungsaufbau zu omxplayer.sconde.net|176.31.108.16|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 5210950 (5,0M) [application/x-debian-package]
In »»omxplayer_0.2.1~git20120828~2410d56a_armhf.deb«« speichern.

100%[====================================================================================================>] 5.210.950   1,40M/s   in 4,6s    

2012-09-01 05:57:45 (1,08 MB/s) - »»omxplayer_0.2.1~git20120828~2410d56a_armhf.deb«« gespeichert [5210950/5210950]

root@KP:~/build/MLD_svn# dpkg -i omxplayer_0.2.1~git20120828~2410d56a_armhf.deb
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von omxplayer_0.2.1~git20120828~2410d56a_armhf.deb (--install):
 Paket-Architektur (armhf) passt nicht zum System (i386)
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 omxplayer_0.2.1~git20120828~2410d56a_armhf.deb

--- End code ---

OK, also auf der Raspberry Homepage nach Hilfe gesucht und verstanden, das es der Player für die Architektur von der Raspberry programmiert ist.

Aber warum gibt es dann dieses Addon in dem Repository? Oder habe ich einen anderen Installationsweg für die Abhängigkeiten zu gehen?

Gruß,

Pit

MarMic:
hmm ok nun kommen doch probleme auf wenn man die repos nicht auseinanderzieht :-)

die idee war: was mans für pi braucht gibts auch unter debian (pi) und somit kann man mld3 svn nehmen.

wenn es nun sachen gibt die es nur fürs pi gibt wäre nen branch pi die richtige adresse (ich glaube es gibt nen branch pi) da sollte es rein

greetz MarMic  

clausmuus:
Ja, den Player gibt's nur für den RPI, und von daher wäre es natürlich besser gewesen, den nur in den PI Branch zu packen. Er würde aber weiterhin in der Liste der verfügbaren Addons auftauchen, womit es dann an ner anderen Stelle (bereits beim auschecken) zu nem Fehler kommen würde. Umgekehrt gibt's aber auch ne reihe von Addons, die es nur für x86'er systeme gibt, und die sich somit nicht für den RPI bauen lassen. Die müssten dann konsequenter weise  auch aus dem Trunk verschwinden. Den Aufwand möchte ich z.Z. lieber nicht betreiben. Da erweitere ich lieber den Installationshinweis so, das dort steht, das es den omxplayer nur für den RPI gibt.

Claus

Navigation

[0] Message Index

Go to full version