Archiv > Raspberry PI

Raspberry Pi

<< < (54/80) > >>

MarMic:
re all,

da wäre evtl irgendwann mal fürs rpi intressant.

heise link zu f2fs

greetz MarMic

clausmuus:
@Uwe,

ich habe beim vompclient nur das Hintergrundbild und die Hintergrund Farben angepasst, und einen Pfad im Makefile angepasst. Allerdings wird noch nicht die neuste Firmware und auch nicht der neuste Kernel verwendet. Es fehlen noch die Powermanagement Sachen.

@Frounts,
auch ich hatte die Probleme, das der TV die Verbindung zum RPI verlor, sobald nen TV Bild angezeigt werden sollte. Es hilf, wie von Uwe beschrieben, schon in der config.txt die zu verwendende Auflösung festzulegen. Das lässt sich auch über das Webif im bereich setup/anzeige (oder so ähnlich) machen. Dort lässt sich ein 1080i und ein 1080p Modus wählen. Mein TV mag nur den 1080i Modus.
Interessant ist auf jeden Fall Deine Aussage das es mit nem älteren Image dieses Problem nicht gab. Ich hatte die älteren Images nur mit nem Monitor getestet, jedoch nicht mit nem TV.

Den Webserver wesentlich zu beschleunigen ist wohl nicht möglich. Trotzdem werde ich mir auch das noch anschauen.

Claus

Frounts:
Danke, das wars: hdmi_mode=19 oder 20 (720 oder 1080i) funktionieren. 1080p mag auch mein TV nicht.
LG Fr.

gaborf:
Hallo,

nach den ersten positiven Rückmeldungen zum erfolgreichen Funktionieren des Vomp-Images, habe ich dieses auch auf meinem Raspi installiert. Gross war die Freude als das altbekannte VOMP-Menü sich auf dem Fernseher aufbaute.
Ich habe dann gleich die Einstellungen fuer die Kanaele und den MPG-Key vorgenommen und neu gestartet. Leider kommt auch nach dem Neustart noch immer kein Bild auf den Bildschirm. Mein Eindruck ist der DVB-Stick gar nicht gestartet ist (es brennt keine LED). Der Stick ist auch direkt am Raspi angeschlossen. Ich finde jedoch keine hilfreichen Fehlermeldungen in den Logs welche meine Mutmassung bestaetigen.
Was kann ich tun um nun das ganze erfolgreich zum Laufen zu bekommen?
Stick ist ein WinTV Nova TD.
Alternativ habe ich noch eine alte MediaMvp (an der Dockstar) am Laufen. Kann ich nun einfach anstelle des VOMP-Images den Vomp-Client verwenden und dann werden die DVB-Karten des Servers genommen oder muss ich serverseitig hier eine neuere Version des Vomp-Plugins einspielen?
Ich glaube das hatte ich auch ausprobiert und auch hier war kein Bild gekommen.
Was ist aktuell der favoritisierte Weg einen StreamingClient mit Hilfe des Raspi zu realisieren? Ist Vomp die aktuelle Lösung oder eher XBMC oder doch ein einfacher VDR-Client.

Ich hoffe sehr ihr könnt mir auch auf meine schwammige Anfrage hin helfen. Irgendwie will mein Raspi noch nicht mit mir zusammenarbeiten.

gaborf

clausmuus:
Hi,

nach allem was ich bisher gelesen habe, ist xbmc nicht grad die erste Wahl, wenn's um's TV schauen geht.
Dein dvb Problem dürfte daran liegen, das in den Images viele dvb-Treiber fehlen. Nach nem Update des dvb-usb Addons sollte das behoben sein. Ich werd heute aber sowieso noch neue images erstellen, da auch das vompclient Addon nen Fehler hat (bei mir fehlt das Hintergrundbild).
Um nen TV Bild sehen zu können, musst Du vermutlich noch im Webif ne TV Auflösung für die Ausgabe auswählen, da es noch nen Problem mit der Firmware gibt. Erfahrungsmäßig funktionieren die Auflösungen 19 und 20 bei den bisher getesteten TV gut.
Um das vomp-client image verwenden zu könne (das funktioniert bisher noch besser), muss auf dem Server das Vompserver Plugin Version 0.3.1 installiert sein. Die auch im Umlauf befindliche Version 0.3.1-3 ist nen anderer Brunch und nicht kompatibel.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version