Archiv > Raspberry PI

Raspberry Pi

<< < (50/80) > >>

Uwe:
Moin,
ich hatte gestern mal ein wenig getestet und wie du schon erwähnt hast, macht das umschalten keine Freude.
xvdr braucht geschätzte 5min nur um das addon zu starten (laden von channelist, epg usw). Beim umschalten dauert es ein wenig länger und bleibt dann aber stabil oder startet erst gar nicht.... Hier lief es nicht ganz so stabil. Besser funktionierte es mit dem vnsi server Plugin sowie addon. Lief insgesamt runder. Probleme gab es hier nur, wenn die Grafik und das Live Bild eingeblendet ist, dann ruckelt und stottert alles. Schick sieht es aber aus. :D
Nee, vompclient macht da ganz klar den besseren Eindruck und funktioniert insgesamt besser.

Gruß Uwe

clausmuus:
Hi,

es funktioniert leider noch immer nicht, den VDR zusammen mit dem vompclient auf dem RPI laufen zu lassen. Wir vermuten inzwischen, das es nicht an dem Client liegt sondern da dran, dass das vompserver VDR Plugin nicht auf dem RPI funktioniert.
Falls jemand die Möglichkeit hat das MLD server Image auf dem RPI laufen zu lassen, und zusätzlich einen vompclinet auf einem anderen Gerät, z.B. unter Windows oder auf der MVP Box, dann wäre ein solcher Test hilfreich.
Probleme treten erst dann auf, wenn ein Kanal ausgewählt wird, der angezeigt werden soll.

Claus

Uwe:

--- Quote --- es funktioniert leider noch immer nicht, den VDR zusammen mit dem vompclient auf dem RPI laufen zu lassen. Wir vermuten inzwischen, das es nicht an dem Client liegt sondern da dran, dass das vompserver VDR Plugin nicht auf dem RPI funktioniert.
Falls jemand die Möglichkeit hat das MLD server Image auf dem RPI laufen zu lassen, und zusätzlich einen vompclinet auf einem anderen Gerät, z.B. unter Windows oder auf der MVP Box, dann wäre ein solcher Test hilfreich.
Probleme treten erst dann auf, wenn ein Kanal ausgewählt wird, der angezeigt werden soll.
--- End quote ---
Hi Claus,
gute Idee! :)
Ich habe es gerade getestet und was soll ich sagen, so herum funktioniert es! Das vompserver Plugin auf dem Raspberry mit deinem Release "MLD-3.0.1-rpi_vomp-2012.09.27_49" funktioniert! :)

Ich habe es mit dem im Anhang (geht nicht, zu groß mit 1MB) liegenden VompCLient für Windows getestet. Habe ich mir aus dem Vomp-Forum zusammengesucht....

Btw.: wie kann ich mit diesem Image den VompClient deaktivieren? Gibt es was zum konfigurieren? Der Client benötigt die meiste Last auf dem raspberry ~95 CPU Usage....

clausmuus:
Hi,

Danke für den Test.
Du kannst einfach das vompclient Addon deinstallieren, oder das server Image verwenden. Die hohe Last tritt meines Wissens nur auf, wenn der Client Verbindungsprobleme hat (den VDR nicht findet).

Claus

Uwe:

--- Quote --- Danke für den Test.
Du kannst einfach das vompclient Addon deinstallieren, oder das server Image verwenden. Die hohe Last tritt meines Wissens nur auf, wenn der Client Verbindungsprobleme hat (den VDR nicht findet).
--- End quote ---
Hi Claus,
vielen Dank! Das war zu einfach .... :D
Nun verbraucht der VDR auf dem Raspberry rund 10% CPU Usage. Also auch Ideal für ein VDR Server ....

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version